Studie: Erwartungen an den Werbemarkt in der Corona-Krise
ID: 1808290
Dass es in der Bevölkerung auch eine entsprechende Erwartungshaltung gibt, zeigt eine repräsentative Befragung, die die ZMG Zeitungsmarktforschung im Auftrag des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zwischen dem 27. und 31. März 2020 unter 2.000 Bundesbürgern durchgeführt hat.
Werbung mit aktuellem Bezug kommt an
Für drei Viertel (77 Prozent) der Bevölkerung sind das Corona-Virus und seine Folgen das beherrschende Thema in der Alltags-Kommunikation. Das darf und soll sich auch in der Werbekommunikation widerspiegeln: Demnach kommt es bei der großen Mehrheit der Bürger gut an, wenn Unternehmen in der Ausnahmesituation Gesicht zeigen und mit entsprechender Werbung ihre Haltung gegenüber der Gesellschaft und ihren Mitarbeitern deutlich machen. 56 Prozent begrüßen das ausdrücklich und 50 Prozent erwarten gerade in der Krise gezielte Informationen von Unternehmen über nützliche Produkte und Services.
Die Erwartungen an den Handel sind dabei besonders hoch: Regelmäßige Informationen von Lebensmittelläden und Drogerien wünschen sich 70 Prozent der Menschen. In der Werbung aktuelle Ereignisse aufzugreifen, zahlt positiv auf das Unternehmensimage ein, bestätigt rund die Hälfte der Bevölkerung.
Am wichtigsten ist für die Menschen dabei die verlässliche Information zur Situation vor Ort. Laut Studie liegt für 95 Prozent der Gesamtbevölkerung liegt hier der Fokus. Für die Hälfte der Bevölkerung - quer durch alle Altersschichten - und 69 Prozent der Zeitungsleser sind die Print- und Digitalangebote eine wesentliche Informationsquelle zu Corona. Dass das regionale Umfeld als Folge der Corona-Krise dauerhaft an Bedeutung gewinnen wird, erwarten immerhin 62 Prozent der Befragten.
Dabei geht die Wirkung der Tageszeitungen über deren Printausgabe oder Webportal hinaus. Sie ist auch ein wichtiger Inputgeber in sozialen Netzwerken: 64 Prozent der Social Media-Nutzer und sogar 72 Prozent der unter 30-Jährigen sind in sozialen Netzwerken, Messengern oder Blogs schon auf Zeitungsberichte zum Corona-Virus aufmerksam geworden. Gerade in der aktuellen Notlage setzen alle Alters- und Bevölkerungsgruppen ganz besonders auf vertrauenswürdige Quellen.
Weitere interessante Daten und Fakten finden Sie in den Studiencharts. (https:// www.bdzv.de/fileadmin/bdzv_hauptseite/aktuell/pressemitteilungen/2020/Assets/ZMG -Corona-Studie_Regionale_Kommunikation.pdf)
Pressekontakt:
Alexander von Schmettow
Leiter Kommunikation
Telefon: 030/ 726298-210
E-Mail: schmettow@bdzv.de
Anja Pasquay
Pressesprecherin
Telefon: 030/726298-214
E-Mai pasquay@bdzv.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6936/4568312
OTS: BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.
V.
Original-Content von: BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.04.2020 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1808290
Anzahl Zeichen: 3444
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Erwartungen an den Werbemarkt in der Corona-Krise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).