RWI-Chef Christoph Schmidt lehnt Vermögensabgabe ab und fordert Herauswachsen aus Schulden
ID: 1808735
Stattdessen solle man auf die Wachstumskräfte setzen: "In Deutschland kann der Staat zum Glück eine solche Last schultern, weil er in der Vergangenheit solide gewirtschaftet hat. Wir können uns Zeit lassen, nach einem Anspringen der Wirtschaft aus den Schulden herauszuwachsen."
Mit Blick auf die Lastenverteilung in Europa betonte Schmidt: Die EZB habe mit ihrem Ankaufprogramm nur Zeit gekauft. "Die Finanzpolitik muss nun handeln, wenn sie die Unabhängigkeit der EZB nicht gefährden will. Dabei ist es wohl besser, sich auf bewährte Mechanismen wie den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) zu verlassen, dessen Ausgestaltung man an die augenblickliche Situation anpassen kann."
Corona-Bonds lehnt er ab: "Corona-Bonds halte ich aus zwei Gründen für problematisch. Erstens rein praktisch: Man müsste erst eine Rechtsgrundlage dafür schaffen, was Zeit benötigt. Zweitens grundsätzlich: Sie wären ein Einstieg in die gemeinschaftliche Haftung für Schulden einzelner Länder."
Christoph Schmidt war bis Februar Chef der Wirtschaftsweisen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4570291
OTS: Rheinische Post
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.04.2020 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1808735
Anzahl Zeichen: 2034
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 729 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RWI-Chef Christoph Schmidt lehnt Vermögensabgabe ab und fordert Herauswachsen aus Schulden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).