Einführung des erhöhten Limits für kontaktlose Zahlungen im girocard-System und bei Kreditkarten startet ab heute
ID: 1809278
Sämtliche kreditwirtschaftlichen Autorisierungssysteme sind inzwischen auf das neue Limit vorbereitet, erste Netzbetreiber und Händler haben zunächst im Rahmen einer Pilotierung mit den Umstellungen begonnen. Seit heute können bereits Kunden bei Händlern an den Standorten Hamburg, Kassel, Frankfurt und München zum erhöhten Limit bezahlen. Flächendeckende Umstellungen werden im Anschluss folgen. Es ist davon auszugehen, dass zahlreiche weitere Händler schon aufgrund des hohen Interesses an dieser Lösung in den nächsten Wochen und Monaten umstellen werden.
Zur eigenen Sicherheit und aufgrund gesetzlicher Vorgaben müssen Karteninhaber aber weiterhin spätestens nach fünf Transaktionen oder nach einer Gesamtsumme von maximal 150 Euro wieder die PIN eingeben.
Pressekontakt:
Für die Deutsche Kreditwirtschaft
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V.
Melanie Schmergal
Abteilungsleiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit /
Pressesprecherin
Schellingstraße 4
10785 Berlin
Tel. 030 / 2021-1300
Fax: 030 / 2021-1905
E-Mail: presse@bvr.de http://www.die-dk.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/113844/4571830
OTS: Die Deutsche Kreditwirtschaft
Original-Content von: Die Deutsche Kreditwirtschaft, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.04.2020 - 12:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1809278
Anzahl Zeichen: 1899
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Handel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 424 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einführung des erhöhten Limits für kontaktlose Zahlungen im girocard-System und bei Kreditkarten startet ab heute"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Deutsche Kreditwirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).