Kommentar: neues deutschlandüber die Zugeständnisse der G7-Finanzminister
(ots) - Der Ball liegt im Spielfeld von Russland und China. Wenn sie mitziehen, sind die reichen G7-Staaten zu einem Schuldenmoratorium für die ärmsten 76 Länder dieser Welt bereit. Bis zu zwölf Milliarden Dollar könnten so in diesen Ländern für die Bewältigung der Corona-Pandemie in diesen Ländern freigesetzt werden. Weit mehr als die 215 Millionen Dollar, die das kärgliche Angebot des Internationalen Währungsfonds für die 25 ärmste Ländern beinhaltet. Es steht außer Frage: Alle Mittel, die 2020 in den Schuldendienst aus Zinszahlungen und Tilgungsraten fließen sollten, sind im Gesundheitswesen weit besser aufgehoben. Das Primat der Gesundheit muss auch in den armen Schuldnerländern gelten. Aber das Schuldenmoratorium kann nur ein erster Schritt sein. Ein kompletter Schuldenerlass für viele Länder im Globalen Süden muss folgen und für viele andere zumindest eine Umschuldung, die eine Schuldentragfähigkeit ermöglicht. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron muss man nicht oft beipflichten, in diesem Fall aber schon: "Jedes Jahr wird ein Drittel der Handelsexporte Afrikas für den Schuldendienst eingesetzt, das ist verrückt!" Macron schloss sogar, dass auf das Schuldenmoratorium alsbald ein Schuldenerlass für jene afrikanischen Länder folgen sollte. In Sicht ist der freilich noch nicht.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/59019/4572163
OTS: neues deutschland
Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.04.2020 - 17:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1809390
Anzahl Zeichen: 1625
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
448 mal aufgerufen.
Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...
Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...
Die Europaabgeordnete der LINKEN Özlem Alev Demirel hat sich für eine schnelle Erhöhung des Mindestlohns in Deutschland auf wenigstens zwölf Euro pro Stunde ausgesprochen. "Alles andere bedeutet Armutslohn", sagte die Abgeordnete, die u ...