VW-Vergleich: Frist verlängert bis 30. April / 200.000 Annahmen werden ab heute verschickt
ID: 1810294
Da das Servicecenter heute, am ursprünglichen Enddatum, stark frequentiert ist, kann es sinnvoll sein, sich bei Bedarf erst in den kommenden Tagen telefonisch zu melden. Volkswagen hat für Verbraucher die Telefonnummer 05361/3790506 eingerichtet.
Wer die Bedingungen für den Vergleich erfüllt - unter anderem muss man einen VW, Audi, Seat oder Skoda mit manipuliertem EA189-Motor vor dem 1. Januar 2016 gekauft haben -, erhält mit dem Schreiben von Volkswagen einen Benutzernamen und ein Passwort für die Internetseite http://www.mein-vw-vergleich.de . Nach der Eingabe persönlicher Daten und der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) aus dem Fahrzeugbrief wird auf der Webseite automatisch die Vergleichssumme errechnet. Die Höhe des Betrags ist dabei abhängig vom Fahrzeugtyp und vom Modelljahr.
Möglich sind Einzelbeträge zwischen 1350 EUR und 6250 EUR. Überwiesen werden die jeweiligen Beträge ab dem 5. Mai. Die Verbraucher erhalten ihre Annahmebestätigung entweder per Mail oder auf dem Postweg. Bereits jetzt beläuft sich die Summe der Auszahlung auf rund 620 Millionen Euro. Aktuell sind noch 21.000 Fälle in der Prüfung.
Pressekontakt:
ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7849/4575598
OTS: ADAC
Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.04.2020 - 15:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1810294
Anzahl Zeichen: 1859
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 637 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VW-Vergleich: Frist verlängert bis 30. April / 200.000 Annahmen werden ab heute verschickt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).