Greenpeace: EU-Staatshilfen für Fluggesellschaften an Klimaschutz koppeln / Fluglinien verhandeln über mehr als 12 Milliarden an zumeist bedingungslosen Hilfen
ID: 1810754
Der Ausstoß an Treibhausgasen in der Flugindustrie steigt rasant. Allein in den vergangenen fünf Jahren legten die Emissionen um 26 Prozent zu. Die Branche profitiert bislang europaweit von Steuererlass und Subventionen. So ist Kerosin in Deutschland, wie auch den meisten anderen Mitgliedsstaaten, von der Energiesteuer ausgenommen und auf internationale Flugtickets wird keine Mehrwertsteuer gezahlt. Auch dadurch haben die 20 größten europäischen Fluglinien in den vergangen fünf Jahren einen Reingewinn von zusammen über 33 Milliarden Euro erzielt. Nun trifft die Corona-Krise die Branche hart: Mehr als 90 Prozent der europäischen Flüge wurden zuletzt gestrichen.
Lufthansa fordert bedingungslose Finanzhilfen
Die heute von Greenpeace und den belgischen Organisationen Transport & Environment und Carbon Market Watch vorgelegte Übersicht dokumentiert die Anträge europäischer Fluggesellschaften auf Finanzhilfen in der Corona-Krise. Nach Vorstellungen des Lufthansa-Vorstandes sollen Kapitalerhöhungen bedingungslos gewährt und auch bei einer stillen staatlichen Beteiligung selbst verwaltet werden können. Greenpeace fordert, dass börsennotierte Konzerne staatliche Hilfen nur in Anspruch nehmen können, wenn sie die Zahlung von Dividenden und Managerboni aussetzen. "Fluggesellschaften können nicht weiter ungerührt Gewinne privatisieren und Verluste sozialisieren", so Stephan. "Die Steuermilliarden müssen den Menschen und dem Klima nutzen."
Nach Auffassung von Greenpeace müssen die geplanten staatlichen Starthilfen für Fluglinien mithelfen, die Klimabilanz des Verkehrssektors insgesamt zu verbessern: Dazu zählen Investitionen in ein europaweites Netz von besseren Tag- und Nachtzügen, Fähren und öffentlichen Verkehrsmitteln, um Kurzstreckenflüge überflüssig zu machen. Jetzt bietet sich die zudem die Chance, in die Herstellung sauberen, strombasierten Kerosins zu investieren. Eine verbindliche Beimischungsquote würde den Ausbau von Produktionsanlagen vorantreiben. Alle Greenpeace-Forderungen zu Rettungsgeldern für den europäischen Flugverkehr unter https://act.gp/2VMhMtp.
Pressekontakt:
Für Rückfragen erreichen Sie Benjamin Stephan, Tel. 0151-57208151,
oder Pressesprecherin Simone Miller, Tel. 0171-8706647.
Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email presse@greenpeace.de;
Greenpeace im Netz: www.greenpeace.de,
http://twitter.com/greenpeace_de, www.facebook.com/greenpeace.de.
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6343/4577076
OTS: Greenpeace e.V.
Original-Content von: Greenpeace e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.04.2020 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1810754
Anzahl Zeichen: 3668
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Greenpeace: EU-Staatshilfen für Fluggesellschaften an Klimaschutz koppeln / Fluglinien verhandeln über mehr als 12 Milliarden an zumeist bedingungslosen Hilfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).