Kurzarbeitergeld auf 21 Monate verlängert
#GemeinsamUnternehmen #GemeinsamUnternehmenStützen
(PresseBox) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes (KUG) für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Anspruch auf KUG bis zum 31. Dezember 2019 entstanden ist, auf 21 Monate. Eine entsprechende Regelung ist mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 20. April 2020 zum 31. Januar 2020 in Kraft getreten und endet am 31. Dezember 2020. ?Damit haben Unternehmen, die für ihre Belegschaften schon vor Corona Kurzarbeit verordnet haben, die Möglichkeit, ihr Personal zu halten?, sagt IHK-Ansprechpartnerin Regina Rosenstock: ?Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen auf Bundes- und Landesebene erfolgreich waren und wir unseren Unternehmen in der Coronakrise ein geeignetes Mittel zur Verfügung stellen zu können, um Fachkräfte mittelfristig zu sichern.? Dies gelte etwa für Unternehmen, die schon vor der Coronakrise etwa durch die wirtschaftlichen Probleme der Automobilwirtschaft oder anderen Industriezweigen sowie durch Restrukturierungsmaßnahmen betroffen seien.
Weitere Informationen zum KUG gibt es auch unter www.ihk-bonn.de, Webcode @3518.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.04.2020 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1811010
Anzahl Zeichen: 1211
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
414 mal aufgerufen.
Mehr Protektionismus und weniger Freihandel unter der Trump-Regierung – vor der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten bereitet dieses Szenario auch der regionalen Wirtschaft große Sorgen. „Die USA sind ein wichtiger Handelspartner, zudem war ...
Die zarten Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung haben sich in diesem Jahr nicht erfüllt. Vielmehr hat die monatelange Lähmung der gescheiterten Ampel-Regierung die Unsicherheit in der Wirtschaft weiter verstärkt, auch an Rhein und Sieg.
Vo ...
„Es ist zu erkennen, dass die Stadtverwaltung für den neuen Haushaltsentwurf in verschiedenen Bereichen ihre Ausgaben kritisch überprüft und hinterfragt hat. Das begrüßen wir. Die Stadt sollte nach diesen ersten wichtigen Schritten den eingesc ...