Merz: Föderalismus ist in der Krise das bessere Modell

Merz: Föderalismus ist in der Krise das bessere Modell

ID: 1811412
(ots) - Bewerber um CDU-Parteivorsitz: Bei uns entscheidet nicht ein Präsident allein - Politiker findet Diskussionen zwischen Bund und Ländern "normal" - Grundrente: Politik sollte Bedenken der Rentenversicherung ernst nehmen

Osnabrück. Der Bewerber um den CDU-Parteivorsitz, Friedrich Merz, hat das Handeln der Bundesländer in der Corona-Krise gegen Kritik verteidigt. "Der Föderalismus ermöglicht einen fortlaufenden Meinungsbildungsprozess, da entscheidet nicht ein Präsident allein, sondern es setzt sich nach einer gründlichen Diskussion die beste Lösung durch", sagte Merz der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte das Vorgehen der Länder bei den Lockerungen der Maßnahmen in der Corona-Pandemie als "zu forsch" bezeichnet. "Zwischen den Ministerpräsidenten und auch zwischen Bund und Ländern gibt es Diskussionen, aber das ist doch völlig normal", sagte Merz der "NOZ". Er halte den Föderalismus für besser geeignet als andere Modelle, um mit der Krise umzugehen. "Wir sehen etwa bei unseren französischen Nachbarn, wie ein Zentralstaat bei der Corona-Bewältigung an seine Grenzen stößt. Wir sind mit unserem Föderalismus deutlich besser aufgestellt", sagte der CDU-Politiker.

Angesichts der neuen Beschlüsse zur Erhöhung des Kurzarbeitergelds und der Mehrwertsteuersenkung für Gastronomen mahnte Merz, die Kosten der Krise im Blick zu behalten. "Was jetzt ausgegeben wird, muss irgendwann wieder verdient werden. Unsere Gesellschaft trägt dafür Sorge, dass niemand ins Bodenlose fällt, aber der Staat kann nicht alle Arbeitsplätze und auch nicht alle Unternehmen retten", sagte der frühere CDU-Fraktionschef. Eine Einführung der Grundrente zum 1. Januar 2021, an der die SPD festhalten will, sieht Merz skeptisch. "Wenn die Deutsche Rentenversicherung sagt, dass die Einführung der Grundrente in dieser Form bis 2021 nicht möglich ist, dann sollte die Politik das ernst nehmen", sagte Merz. "Nach der Krise müssen wir dringend unsere Prioritäten neu setzen, um die Wirtschaft insgesamt zu revitalisieren. Das wird eine außergewöhnlich große Kraftanstrengung", mahnte der CDU-Politiker gegenüber der "NOZ".



Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58964/4579118
OTS: Neue Osnabrücker Zeitung

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lehrer und Grüne kritisieren Umgang des niedersächsischen Kultusministeriums mit Klassenfahrten Corona-Krise führt zu heftigem Streit um Renten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2020 - 14:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1811412
Anzahl Zeichen: 2541

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Osnabrück



Kategorie:

Wahlen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Merz: Föderalismus ist in der Krise das bessere Modell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Osnabr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Karoline Herfurth: Ich habe einen Angsthund ...

Karoline Herfurth: Ich habe einen Angsthund "Hund mit Vorgeschichte" von Tierschutz-Initiative vermittelt - Balu erleidet Durchfall-Attacken Osnabrück. Karoline Herfurth (38) hat einen Hund mit Angstproblemen: "Ich habe einen Angs ...

Alle Meldungen von Neue Osnabr


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z