IHK: Saarwirtschaft im Corona-Schock

IHK: Saarwirtschaft im Corona-Schock

ID: 1811624

Geschäftslage und Erwartungen stürzen ab



(PresseBox) - ?Die Ausbreitung des Coronavirus hat zu einem beispiellosen Einbruch der Saarkonjunktur geführt. Nie zuvor seit Beginn der Konjunkturaufzeichnungen der IHK ist die Stimmung in der Saarwirtschaft gegenüber dem Vormonat so stark gesunken wie in diesem April. Davon waren bis auf wenige Ausnahmen alle Branchen betroffen. Dies signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und den Erwartungen für die kommenden sechs Monate.? So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen die Ergebnisse der April-Umfrage der IHK Saarland, an der sich rund 300 Unternehmen mit gut 120.000 Beschäftigten beteiligten.

Besonders tief war der Einbruch in der Industrie, im stationären Handel sowie in der Hotellerie und Gastronomie. Insgesamt sackte der IHK-Lageindikator um 15,5 Zähler ab und liegt nunmehr mit 0,9 Punkten nur noch gerade so über der Nulllinie. Dies ist der tiefste Stand seit April 2010. Im Gleichschritt mit der Geschäftslage haben sich auch die Aussichten der Unternehmen verschlechtert. Der IHK-Erwartungsindikator stürzte um 11,4 Punkte auf minus 17,7 Zähler ab. Einen so starken Rückgang der Geschäftsaussichten binnen Monatsfrist hatte es selbst in der Finanzkrise 2008/09 nicht gegeben. In der Saarindustrie gibt es mit Ausnahme des Ernährungsgewerbes kaum Lichtblicke für den weiteren Jahresverlauf. Schwierige Monate stehen vor allem den Schlüsselindustrien Auto und Stahl bevor. Hier treffen die schon länger bestehenden strukturellen Herausforderungen auch noch auf pandemiebedingte Nachfrageausfälle und Störungen der weltweiten Lieferketten. Deutlich verschlechtert haben sich die Aussichten auch in bislang noch konjunkturstützenden Dienstleistungsbereichen und im Handel.

Klingen: ?Die Meldungen der Unternehmen lassen für dieses Jahr einen herben Rückgang der Wirtschaftsleistung befürchten. Wie tief dieser ausfallen wird, ist zurzeit noch nicht absehbar. Denn viel hängt davon ab, wie lange der Shutdown in Teilen der Wirtschaft und der Kultur noch dauert. Vorrangig geht es jetzt darum, die wirtschaftliche Basis für einen künftigen Aufschwung zu sichern. Die Wirtschaftspolitik hat mit den Soforthilfen für kleine und mittlere Unternehmen sowie der Neuregelung des steuerlichen Verlustvortrags erste Voraussetzungen dafür geschaffen. Weitere müssen folgen. So sollten bei Bestätigung des abflachenden Epidemieverlaufs eher morgen als übermorgen weitere Schritte zur Normalisierung der Wirtschaft unternommen werden. Bislang noch unter dem Shutdown leidende Branchen wie etwa das Hotel- und Gaststättengewerbe dürfen nicht bis auf Pfingsten vertröstet werden, ehe sie ihre Geschäfte wieder aufnehmen dürfen.?



Arbeitsmarkt gerät in schwieriges Fahrwasser

Die Coronakrise wirkt sich auch negativ auf den Arbeitsmarkt aus. Dies signalisieren die Ergebnisse einer IHK-Sonderumfrage zu den Beschäftigungsplänen der Betriebe. Danach geben nur vier Prozent der Unternehmen an, neues Personal einstellen zu wollen, während ein Drittel befürchtet, sich infolge der Coronakrise von Mitarbeitern trennen zu müssen. In der Hotellerie und Gastronomie zeichnen sich sogar in mehr als der Hälfte der Betriebe Stellenstreichungen ab. Angesichts des Shutdowns und des Nachfrageausfalls greifen viele Betriebe auf Kurzarbeit zurück. Insgesamt nutzen zwei Drittel der befragten Unternehmen dieses Instrument, die meisten davon kommen aus dem Handel sowie aus der Hotellerie und Gastronomie.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Uranium Energy Corp. begrüßt den Bericht der Arbeitsgruppe für Kernbrennstoffe - Wiederherstellung des Wettbewerbsvorteils der amerikanischen Kernenergie Hochgradige Bohrungen bestätigen kontinuierliche Erweiterung und neue Zonen!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.04.2020 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1811624
Anzahl Zeichen: 3539

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Saarbrücken



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 358 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IHK: Saarwirtschaft im Corona-Schock"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IHK fordert Befreiungsschlag für mehr Produktivität ...

Die Saarwirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Sonderumfrage der IHK Saarland zur Arbeitsproduktivität unter mehr als 150 Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt rund 43.000 Beschäftigten. Dabei wird deutli ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z