Importabhängigkeit bleibt ein Risikofaktor / Braunkohle und Erneuerbare leisten wichtige Beiträge zur Minderung der Importabhängigkeit
ID: 1812057
Derzeit kann Deutschland seinen Energiebedarf noch zu knapp 28 Prozent aus heimischen Ressourcen decken. Allerdings sank die heimische Energiegewinnung im vergangenen Jahr nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen um rund 8 Prozent auf 122,2 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten (Mio. t SKE). Gegenüber 1990 hat sich die Gewinnung heimischer Energieressourcen damit fast halbiert. Die Importabhängigkeit der deutschen Energieversorgung liegt derzeit bei 72 Prozent. Besonders hoch sind die Importquoten bei Öl und Gas.
Der inländische Bedarf an Braunkohle wird weiterhin zu hundert Prozent aus heimischen Ressourcen gedeckt auch wenn sie 2019 einen starken Rückgang verzeichnete. Die gestiegene Zahl von Kraftwerken in der Sicherheitsbereitschaft, die Beschränkung der Förderung im rheinischen Tagebau Hambach sowie der Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sorgte für einen Rückgang der Gewinnung um gut ein Fünftel.
Bedingt durch die Einstellung der inländischen Förderung Ende 2018 leistet die Steinkohle keinen Beitrag mehr zur inländischen Energiegewinnung. Die deutsche Erdgasförderung ging 2019 um 4 Prozent und die Förderung von Erdöl um knapp 7 Prozent zurück.
Zuwächse verbuchten allein die erneuerbaren Energien. Ihr Zuwachs lag 2019 bei gut 6 Prozent. Der Anteil der Erneuerbaren an der gesamten inländischen Energiegewinnung stieg damit von rund 46 Prozent auf rund 53 Prozent.
Zusammen mit dem Anteil der Braunkohle in Höhe von 33 Prozent entfallen auf Erneuerbare und Braunkohle damit derzeit rund 86 Prozent der gesamten inländischen Energiegewinnung. Es folgen mit großem Abstand Erdgas (5,4 Prozent), Erdöl (2,3 Prozent) sowie Sonstige mit 5,9 Prozent.
Der rechnerisch hohe Anteil der Erneuerbaren an der inländischen Energiegewinnung ergibt sich zu einem großen Teil aus der gestiegenen Produktion von Strom aus Wind und Sonne mit ihrem tageszeitlich und witterungsbedingt schwankenden Angebot. Verlässliche Beiträge zur Versorgungssicherheit liefert allerdings nur die feste und flüssige Biomasse, solange Strom aus erneuerbaren Energien nicht in großem Umfang gespeichert werden kann.
Hinweis:
Detaillierte Angaben zur heimischen Energiegewinnung und zum deutschen Energie-Außenhandel sind im kürzlich erschienenen Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen enthalten ( https://www.ag-energiebilanzen.de ). Infografiken zum Thema unter https://ag-energiebilanzen.de/21-0-Infografik.html
Pressekontakt:
Uwe Maaßen
DEBRIV - Bundesverband Braunkohle
Auenheimer Str. 27
50129 Bergheim
T +49 2271 99577 34
F +49 2271 99577 8 34
mailto: Uwe.Maassen@braunkohle.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/9341/4582072
OTS: DEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Original-Content von: DEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.04.2020 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1812057
Anzahl Zeichen: 3452
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 613 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Importabhängigkeit bleibt ein Risikofaktor / Braunkohle und Erneuerbare leisten wichtige Beiträge zur Minderung der Importabhängigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).