Wissensportal für Schulbücher gestartet
ID: 1812717
Kostenloses Recherche-Angebot erleichtert das Lehren und Lernen
?Wir werten bereits seit vielen Jahren Schulbücher hinsichtlich ihrer Eignungen für die Wissensvermittlung aus?, erläutert i.m.a-Geschäftsführer Patrik Simon. ?Dabei beurteilen wir nicht nur die sachlichen Fakten, sondern auch die didaktische Qualität vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Lehrpläne der Bundesländer und damit die Eignung der Bücher sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für die außerschulische Bildungsarbeit.? Neu ist jetzt, dass erstmals in allen Rezensionen (z.Zt. mehr als 140 Titel) kostenlos recherchiert werden kann. So lassen sich die Schulbücher nach ihrer Verwendbarkeit in den Unterrichtsfächern sortieren; es kann nach Schulform und Klassenstufen, nach Verlagen und dem Buchtitel selektiert werden, und auch nach dem Nutzwert für den außerschulischen Lernbereich. ?Das erleichtert Pädagogen die Einordnung von Lehr- und Lernmaterialien?, betont Patrik Simon.
Schulbuch-Rezensionen in Kurzform werden im i.m.a-Lehrermagazin ?lebens.mittel.punkt? veröffentlicht, das vier Mal im Jahr erscheint und an Lehrkräfte kostenlos abgegeben wird. Die ausführlichen Auswertungen stehen jedoch nur auf der Homepage des gemeinnützigen Vereins zur Verfügung. Dort finden sich auch Bewertungen anderer Bücher, die sich zur Wissensvermittlung von Themen aus Landwirtschaft und Ernährung eignen.
Wissenschaftler an der Uni Vechta rezensieren die Bücher im Auftrag des i.m.a e.V. und orientieren sich dabei an den Curricula der Bundesländer, an der didaktischen Eignung für den Unterricht und immer auch an der korrekten Darstellung der landwirtschaftlichen Praxis bzw. der sachlichen Behandlung von Ernährungsthemen. ?Weil der Erwerb von Kompetenzen wesentlicher Bestandteil im außerschulischen Bildungsbereich ist, wird jedes rezensierte Buch gerade auch auf die Vermittlung dieser Lernaspekte geprüft?, hebt Patrik Simon hervor.
Die Expertise des i.m.a e.V. bei der Wissensvermittlung zur Landwirtschaft und Ernährung nutzen auch Schulbuchautoren und Verlage. ?Wir suchen immer den Dialog, damit alle Aspekte korrekt und sachlich neutral dargestellt werden, so dass sich die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Urteil bilden können?, hebt Patrik Simon hervor. ?Darum werden wir auch aktiv, wenn uns Eltern Schulbücher nennen, in denen ihnen Fehler aufgefallen sind.?
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von derLandwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.
Datum: 29.04.2020 - 12:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1812717
Anzahl Zeichen: 3597
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 358 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissensportal für Schulbücher gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
i.m.a - information.medien.agrar e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).