Neuer Leitfaden zur Eindämmung von Covid-19 für Büros und öffentliche Gebäude
ID: 1812930
Eine aktuelle Studie fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Mikrobiologie von Gebäuden zusammen und bewertet eine Mindestluftfeuchte als wirksame Maßnahme für den Infektionsschutz.
Kontrollierte Luftfeuchte begrenzt Virus-Ausbreitung
Als ein zentrales Ergebnis hinsichtlich des Raumklimas stellt die Forschungsgruppe fest, dass eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % dazu beitragen kann, die Ausbreitung und das Überleben von Viren innerhalb von Gebäuden zu begrenzen. Wenn die relative Luftfeuchte auf diesem Wert gehalten wird, so die Studie, kann die Übertragung von Viren zwischen den Menschen, die in einem Gebäude arbeiten, vermieden werden. Diese Erkenntnis gewinnt an Bedeutung, da Arbeitnehmer in den kommenden Wochen und Monaten an ihren Arbeitsplatz zurückkehren werden, obwohl das Risiko, sich mit Covid-19 anzustecken, weiterhin eine Bedrohung darstellt. "Die Studie zeigt deutlich, dass Gebäudebetreiber die Gesundheit der Menschen durch das Verhindern von Virusübertragungen schützen können. Eine kontrollierte Luftfeuchte ist die erste Abwehrreihe gegen Viren wie das Influenzavirus oder das neue Coronavirus und darf in Gebäuden nicht vernachlässigt werden, insbesondere in dieser schwierigen Zeit der Covid-19-Krise", kommentiert Oliver Zimmermann, CEO Condair Group, die Ergebnisse.
Gebäudetechnik wenig vorbereitet
Viele Büros und öffentliche Gebäude verfügen bislang nur selten über eine zusätzliche Luftbefeuchtung, die sicherstellt, dass ganzjährig eine Mindestluftfeuchte von 40 % erreicht wird. Damit ist zu trockene Luft insbesondere in den kühleren Monaten in vielen Gebäuden der Regelfall: Wird beispielsweise Außenluft mit 13 °C oder niedriger im Gebäude auf 23 °C erwärmt, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit im Allgemeinen unter 40 %, wenn die Luft nicht zusätzlich befeuchtet wird. Trockene Raumluft am Arbeitsplatz gilt daher schon jetzt als eine Ursache für die Verbreitung saisonaler Viruserkrankungen, wie zum Beispiel der Grippe.
Ein Whitepaper mit weiteren Informationen über den Zusammenhang zwischen Luftfeuchte und der Verbreitung von Viren kann kostenfrei bei der Condair Systems angefordert werden: Kostenfreies Whitepaper
Link zur Studie:
Dietz L, Horve PF, Coil DA, Fretz M, Eisen JA, Van Den Wymelenberg K. (2020): "2019 novel coronavirus (COVID-19) pandemic: built environment considerations to reduce transmission"
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
corona
covid
19
luftfeuchte
coronavirus
gebaeude
buero
gesundheit
arbeitsplatz
praevention
raumklima
luftbefeuchtung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Condair Systems GmbH gehört zur Condair Group, die mit rund 750 Mitarbeitenden der weltweit führende Hersteller für gewerbliche und industrielle Luftbefeuchtungsanlagen ist. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung, technischen Planung über die Installation bis hin zu umfangreichen Wartungs- und Serviceleistungen aus einer Hand. Die Condair Gruppe ist in 22 Ländern mit eigenen Verkaufs- und Serviceorganisationen präsent sowie in über 50 Ländern mit Vertriebspartnern vertreten.
Nordportbogen 5, 22848 Norderstedt
Datum: 30.04.2020 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1812930
Anzahl Zeichen: 3085
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dominic Giesel
Stadt:
Norderstedt
Telefon: +49 40 85 32 77 0
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 454 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Leitfaden zur Eindämmung von Covid-19 für Büros und öffentliche Gebäude"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Condair Systems GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).