Bessere Diagnostik durch künstliche Intelligenz – Bundeswirtschaftsministerium fördert BioLAGO-P

Bessere Diagnostik durch künstliche Intelligenz – Bundeswirtschaftsministerium fördert BioLAGO-Projekt

ID: 1817856

D-Bodensee | BioLAGO koordiniert ein neues bundesweites Netzwerk zur Entwicklung innovativer Diagnostik mithilfe von IT und künstlicher Intelligenz. Im Projekt „DIGInostik“ arbeiten bereits 15 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kliniken zusammen. Gefördert wird das Netzwerk im ZIM-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.



15 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft & Kliniken arbeiten am Projekt. ©Labor Dr. Brunner15 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft & Kliniken arbeiten am Projekt. ©Labor Dr. Brunner

(firmenpresse) - Im Netzwerk „DIGInostik – digitale Diagnostik für eine individuelle Therapie“ werden mit Nutzung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) neue Lösungen entwickelt, die den Gesamtprozess von der Diagnostik zur individuellen Therapie für Patienten optimieren.

Die neuen Technologien ermöglichen eine patientennahe, rasche Diagnostik und dadurch eine bessere und effizientere Behandlung. Angesichts der Herausforderungen für unser Gesundheitssystem durch die alternde Bevölkerung und die damit verbundenen hohen Gesundheitskosten verspricht die digital unterstützte Diagnostik einen großen gesamtwirtschaftlichen Nutzen. Doch auch in der aktuellen Corona-Pandemie zeigt sich die Bedeutung einer schnellen und präzisen Diagnose, beispielsweise durch innovative Schnelltests. Das Projekt konzentriert sich unter anderem auf eine individuelle Krebstherapie, Infektionsdiagnostik und multiresistente Keime, digitale Diagnostik-Assistenz und Automation.

Gebündelte Ressourcen – bereits 15 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kliniken beteiligt

Im Projekt geht es um den Aufbau des Netzwerks und die Initiierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Das bundesweite Innovationsnetzwerk „DIGInostik“ wird gefördert durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. „DIGInostik“ stärkt kleine und mittelständische Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Arbeitsplätze. Zum Projektstart sind neun Unternehmen der Diagnostik und Medizin-IT sowie zwei Kliniken und drei Forschungseinrichtungen beteiligt. Damit wird die gesamte Kette von der Bedarfserfassung, technischen Realisierung, Prozessanpassung, Validierung und Anwendung abgedeckt.

Vom klinischen Bedarf zum Lösungskonzept: BioLAGO als Knotenpunkt

„Wir unterstützen die Partner aktiv bei der Identifizierung von klinisch-medizinischen Erfordernissen, der Konkretisierung von Lösungsansätzen zu Projektideen und der Koordination von Arbeitsgruppen“, so BioLAGO-Vorstandsmitglied Dr. Michael Steinwand. Im nächsten Schritt sollen in Kooperationsprojekten mit individueller Förderung aus dem ZIM-Programm digitale Diagnostikverfahren entwickelt und erprobt werden. Die ersten Arbeitsgruppen beschäftigen sich bereits mit Methoden zur verbesserten Tumordiagnostik durch künstliche Intelligenz und der digitalen Begleitung der Krebstherapie. Eine weitere Gruppe plant die Entwicklung eines Schnelltests zur Unterscheidung zwischen COVID-19 und einer Grippe-Infektion, den Patienten selbständig Zuhause durchführen könnten.



Projektpartner sind: celsius37.com AG, BG Klinik Tübingen, Fraunhofer IGB, GATTAquant GmbH, Genome Identification Diagnostics GmbH, HS-Analysis GmbH, Johner Institut GmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), MPS Planungssysteme GmbH, MVZ Labor Dr. Brunner, MVZ Labor Ravensburg, NMI Naturwissenschaftliches u. Medizinisches Institut – Uni Tübingen, QIAGEN Lake Constance GmbH, Schwarzwald-Baar Klinikum, Uniklinik Freiburg – Klinik für Innere Medizin / für Tumorbiologie, BG Klinik Tübingen – Siegfried Weller Institut Tübingen. Weitere Projektpartner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kliniken sind im DIGInostik-Netzwerk willkommen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über BioLAGO e.V.

BioLAGO ist das Gesundheitsnetzwerk in der Vierländerregion Bodensee und verknüpft Wirtschaft, Wissenschaft und Kliniken für Innovationen. Es vereint über 120 Mitglieder im Bereich Gesundheit. Dazu zählen Branchen wie Diagnostik, Pharmazie und Medizintechnik. Im internationalen BioLAGO-Kompetenznetz für Diagnostik „DiagNET“ arbeiten über 50 Partner an der Verbesserung von Diagnoseverfahren. BioLAGO ist als Exzellenz-Cluster durch das Land Baden-Württemberg, den Bund sowie die Europäische Union (Gold-Label) zertifiziert.



PresseKontakt / Agentur:

BioLAGO – das Gesundheitsnetzwerk
Eva Botzenhart-Eggstein
Byk-Gulden-Str. 2
78467 Konstanz
Tel. +49 (0)7531 – 921 5253
Fax +49 (0)7531 – 921 5259
E-Mail: eva.botzenhart(at)biolago.org



drucken  als PDF  an Freund senden  BG ETEM definiert branchenspezifische Umsetzung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards für die Filmproduktion Neue (digitale) Einsichten mit RÖKO DIGITAL
Bereitgestellt von Benutzer: BioLAGO
Datum: 20.05.2020 - 12:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1817856
Anzahl Zeichen: 3642

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Botzenhart
Stadt:

Konstanz


Telefon: 075319215250

Kategorie:

Medizintechnik


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 413 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bessere Diagnostik durch künstliche Intelligenz – Bundeswirtschaftsministerium fördert BioLAGO-Projekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BioLAGO e.V. - das Gesundheitsnetzwerk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BioLAGO e.V. - das Gesundheitsnetzwerk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z