Besser gewappnet aus der Corona-Krise hervorgehen / DBU bringt Förderpaket auf den Weg, um Veränderungen wissenschaftlich zu begleiten
ID: 1818691
Bürgerwunsch unterstützen - Handlungsempfehlungen entwickeln
"Wir wollen aus der Pandemie lernen und Wege aufzeigen, wie wir Digitalisierung, Klimaschutz und Ressourceneinsparung besser miteinander verbinden können. Dabei gilt es, die Chancen zu identifizieren, die sich aus dem Wiederhochfahren von Wirtschaft und Gesellschaft für Umwelt, Klimaschutz und Arbeitsplätze ergeben", sagt DBU-Kuratoriumsvorsitzende Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB.Der aktuell veröffentlichte DBU-Umweltmonitor "Corona-Folgen", eine repräsentative Umfrage des forsa-Instituts (Berlin) ist ebenfalls Teil des Pakets. Fast drei Fünftel aller Bundesbürger sind sich demnach sicher, dass die langfristigen Auswirkungen der Klima-Krise gravierender sind als die der Corona-Krise. Sie wünschen sich, dass wissenschaftliche Erkenntnisse stärker für politische Entscheidungen herangezogen werden. "Wir wollen diesen Bürgerwunsch unterstützen. Deshalb haben wir einen Austausch mit hochkarätigen Wissenschaftlern einschlägiger Beiräte und Forschungseinrichtungen Deutschlands initiiert und haben nun mehrere Projekte auf den Weg gebracht, die Handlungsempfehlungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entwickeln", so Bonde.
Corona- und Klima-Krise im Kontext zum gesellschaftlichen Wandel
Das Projektpaket stehe im Kontext zum gesellschaftlichen Wandel, der sich in Veränderungsprozessen wie Energie-, Agrar- und Mobilitätswende wiederspiegele und umfassend das alltägliche Leben betreffe - wie die Corona-Krise auch. Die Projekte haben eine große Bandbreite. So gebe es Vorhaben zu Bildung für nachhaltiges Wirtschaften, zu den durch Corona bedingten gesellschaftlichen Veränderungsprozessen sowie zu zukunftsfähigen Konjunkturimpulsen. Außerdem würden Untersuchungen zur Widerstandskraft der Gesellschaft in Krisenzeiten und konkrete Entwicklungen wie eine gemeinwohlorientierte Stadtplanung durchgeführt. Die Vorhaben sollen zum einen das Ziel haben, das menschliche Verhalten und die psychologischen Effekte zu verstehen. Zum anderen soll analysiert werden, wie die aktuellen Maßnahmenprogramme für den wirtschaftlichen Aufschwung aussehen müssen, um eine nachhaltige Entwicklung unterstützen zu können. Mit im Boot seien Wissenschaftler und Experten der Cusanus Hochschule, des Ökoinstituts, des Wuppertal Instituts, des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung, des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, des Sachverständigenrats für Umweltfragen sowie der Universitäten Magdeburg, Potsdam und Bielefeld. Weitere Informationen sind im Internet eingestellt unter https://www.dbu.de/coronafolgen .
Pressekontakt:
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Kerstin Heemann
Jessica Bode
Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0171|3812888
presse@dbu.de http://www.dbu.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6908/4605970
OTS: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.05.2020 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1818691
Anzahl Zeichen: 4167
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Besser gewappnet aus der Corona-Krise hervorgehen / DBU bringt Förderpaket auf den Weg, um Veränderungen wissenschaftlich zu begleiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).