Keine CDM-Emissionsgutschriften für Kohlekraftwerke
ID: 181871
Keine CDM-Emissionsgutschriften für Kohlekraftwerke
"Ziel der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls ist es, die Erderwärmung zu bremsen. Die Anerkennung von Kohlekraftwerksprojekten als CDM-Vorhaben bewirkt das genaue Gegenteil. Wenn von den Vereinten Nationen CO2-Emissionsrechte als Belohnung für den Neubau von Kohlekraftwerken vergeben werden, die auch ohne den CDM-Mechanismus gebaut werden würden - weil sie ohnehin rentabel sind - führt dies zu einem zusätzlichen Ausstoß von Klimakillern.
Eine aktuelle Studie des Stanford Instituts zum Thema belegt, dass die in China und Indien überprüften CDM-Kohleprojekte in diese Kategorie fallen. Neue Technologien bei der Kohleverstromung sind dort längst üblich; es besteht kein Grund, diese in den CDM-Mechanismus aufzunehmen. Dieser sollte Energieeffizienz und erneuerbare Energien fördern, und nicht die fossile Energieerzeugung subventionieren.
Aus den genannten Gründen sollten CDM-Emissionsgutschriften aus Kohlekraft grundsätzlich nicht im europäischen Emissionshandelssystem anerkannt werden. Diese Forderung der Organisationen CDM Watch, Forum Umwelt und Entwicklung sowie WWF unterstützen wir nachdrücklich. DIE LINKE streitet überdies dafür, in der dritten Handelsperiode ab 2013 überhaupt keine CDM-Gutschriften mehr in Europa anzuerkennen. Das Missbrauchspotential ist hier einfach zu groß."
F.d.R. Beate Figgener
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.03.2010 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 181871
Anzahl Zeichen: 2284
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine CDM-Emissionsgutschriften für Kohlekraftwerke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).