30. DEUTSCHER KAMERAPREIS 2020: Zehn Bildgestalter*innen und Editor*innen geehrt
ID: 1819809
Beste Kamera / Fernsehfilm/Serie
Für seine Bildgestaltung des Tatorts "Unklare Lage", der einen Attentäter und die Erforschung seiner Motive in den Mittelpunkt stellt, erhält Florian Emmerich den DEUTSCHEN KAMERAPREIS. Die Jury hebt hervor, wie überzeugend es in der Kameraarbeit gelinge, die unklare Gemengelage, die den Rahmen für die polizeilichen Ermittlungen bildet, auf visueller Ebene widerzuspiegeln.
Beste Kamera / Dokumentarfilm
Benny Jaberg wird gekürt für die Bildgestaltung im Dokumentarfilm "NOT ME - A Journey with Not Vital", der dem Schweizer Konzeptkünstler ein filmisches Denkmal setzt. Besonders bemerkenswert war in den Augen der Jury die außerordentliche Fähigkeit Jabergs, nicht nur die äußere, sondern auch die innere Wirklichkeit einzufangen und die dokumentarische mit der inszenierten Ebene zu verknüpfen.
Beste Kamera / Dokumentation
Dem aussterbenden Beruf der Köhler widmet sich die Dokumentation "Arte Re: Holzkohle ade - Polens Köhler vor dem Aus". Dunja Engelbrecht wird für ihre Bildgestaltung in dieser Produktion geehrt. Ihr ist es laut Jury in herausragender Weise gelungen, den rauen Alltag auf der Bildebene zu transportieren. Beste Kamera / Kurzfilm Claire Jahn wird ausgezeichnet für ihre Kameraarbeit im Kurzfilm "Die Schützin", der das Leben der Titelfigur und ihre Beziehung zu zwei Frauen in den Fokus rückt. Die Jury hebt den "feinfühligen Einsatz von Licht, Komposition und Farbe" hervor, in dem sich das besondere filmische Gespür der Preisträgerin offenbare.
Beste Kamera / Journalistische Kurzformate Felix Korfmann ist der Preisträger in dieser Kategorie. Geehrt wird er für seine Mitwirkung in der Reportage "Anni am Limit - Zwischen Körper und Geist (Folge 2)", die den Trend zur Selbstoptimierung in all seinen Spielarten beleuchtet. Gelobt wird er von der Jury für seine unaufdringliche und mit Bedacht auf das Geschehen ausgerichtete Art der Bildgebung.
Bester Schnitt / Dokumentarfilm
Das Porträt einer Familie über drei Generationen hinweg erschafft der Dokumentarfilm "Walchensee Forever". Für ihre editorische Leistung darin erhält Anja Pohl den DEUTSCHEN KAMERAPREIS. "Die Montage ist geschickt und gleichzeitig zurückhaltend, sodass das reiche Material volle erzählerische Wirkung entfalten kann", urteilt die Jury.
Bester Schnitt / Dokumentation
"Beethovens Neunte: Symphonie für die Welt" spiegelt die weltweite Popularität eines der bedeutendsten Werke der klassischen Musik wider. Die Editorin Janine Dauterich wird laut Begründung der Jury für ihre eindrucksvolle Weise geehrt, in ihrem Schnitt das musikalische Kernthema aufzugreifen und spannungsvoll zu entfalten.
Nachwuchspreise
Ausgezeichnet wird Felix Pflieger für seine Kameraführung in "Die letzten Kinder im Paradies", die das Kuratorium des Vereins für ihre "erstaunliche Stilsicherheit" lobt. Mit dem zweiten Nachwuchspreis wird Elias Jutzet für seine Schnittleistung in "Cru" bedacht, die sich durch "gekonnte Schnitte und Rhythmuswechsel" auszeichnet. Die beiden Nachwuchspreise werden in diesem Jahr von Panasonic Marketing Europe GmbH und SIGMA (Deutschland) GmbH gestiftet.
Von der Vergabe eines Ehrenpreises wird in diesem Jahr abgesehen. Fotos stehen unter ard-foto.de zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie ab dem 29. Mai, unter deutscher.kamerapreis.de.
Pressekontakt:
Westdeutscher Rundfunk Köln
Kommunikation
Kristina Bausch
Tel.: 0221-220 7118
wdrpressedesk@wdr.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7899/4609288
OTS: WDR Westdeutscher Rundfunk
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.05.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1819809
Anzahl Zeichen: 5041
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"30. DEUTSCHER KAMERAPREIS 2020: Zehn Bildgestalter*innen und Editor*innen geehrt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).