Stellenabbau in der Luftfahrt - welche Perspektiven haben die Mitarbeiter?

Stellenabbau in der Luftfahrt - welche Perspektiven haben die Mitarbeiter?

ID: 1823335

Die aktuelle Pandemie zwingt immer mehr Unternehmen der Luftfahrtbranche, Mitarbeiter zu entlassen. Doch welche Perspektive bietet sich den hochspezialisierten Angestellten?



(firmenpresse) - Der Traum vom Fliegen hat viele Menschen dazu getrieben, in der Luftfahrt einen Job zu suchen. Ob Pilot, Stewardess, Fluglotse oder Ramp Agent - sie alle sind in der aktuellen durch die Pandemie um Covid-19 ausgelösten Krise vom Stellenabbau betroffen.
Tatsächlich verbinden noch immer Menschen den Traum vom Fliegen alleine mit dem Beruf des Piloten. Wer sich aber näher mit der Fliegerei beschäftigt, erkennt schnell, dass es eine Vielzahl attraktiver Berufe in der Luftfahrt gibt. Und jahrelang galt der gesamte Luftverkehr als Wachstumsbereich. Doch nun stehen die Zeichen auf Jobverlust. Denn das Corona-Virus macht vor fast keinem Wirtschaftszweig halt, und schon gar nicht vor der Luftverkehrsbranche. Nicht nur, dass weniger Waren durch die Welt zu transportieren sind, auch die Fluggäste bleiben aus. Und eine gravierende Besserung ist nicht in Sicht. Deshalb bauen Fluggesellschaften, Flughafenbetreiber und Flugzeugbauer Stellen an.
Die Mitarbeiter sind häufig so stark spezialisiert, dass es schwierig für sie wird, in anderen Branchen Fuß zu fassen. Doch jede Krise bietet auch eine Chance. So gibt es inzwischen in Deutschland eine große Zahl an Möglichkeiten zur Weiterqualifikation.
Häufig sind Mitarbeiter in Airlines und an Flughäfen sehr gut qualifiziert und weisen Schulabschlüsse auf, die sie zu einem Studium berechtigen. Als Einstieg in die akademische Welt bietet sich ein Bachelorstudium an, z.B. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes im Bereich Aviation Business. Wer dagegen schon über einen Bachelorabschluss verfügt, kann sich mit einem Masterstudium zur Luftfahrt weiterbilden. Die Studiengänge dauern in der Regel zwischen 2 und 5 Jahren, und einige davon sind sogar berufsbegleitend studierbar.
Doch auch ein Studium jenseits der Luftfahrt kann für die Mitarbeiter von Interesse sein. Wer im Airline Controlling arbeiten will, kann z.B. mit einem betriebswirtschaftlich orientierten Studium nichts falsch machen. Und diese gibt es auch an einigen Hochschulen als berufsbegleitendes Studium für Mitarbeiter mit abgeschlossener Lehre und Berufserfahrung.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  ExSchutz Seminare im Sommer am Timmendorfer Strand und Travemünde Erfolgreicher Auftakt zur Webinar-Woche \
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 15.06.2020 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1823335
Anzahl Zeichen: 2454

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Georg
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: 06815867503

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 491 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stellenabbau in der Luftfahrt - welche Perspektiven haben die Mitarbeiter?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Prof. Dr. Stefan Georg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lernen mit ChatGPT ...

Ja, die Gefahr ist unverkennbar: KI-basierte Textsysteme wie der Chatbot ChatGPT bieten Schülern und Studierenden die Gelegenheit, nicht nur die Hausaufgaben anfertigen zu lassen, sondern auch bei Prüfungen zu betrügen. Bisher werden im Umfeld vo ...

Preisdifferenzierung - wirkungsvoll für den Vertrieb ...

Preisdifferenzierung bedeutet grundsätzlich, ein Produkt zu unterschiedlichen Preisen am Markt anzubieten, um die Zahlungsbereitschaft von Kunden optimal auszuschöpfen. Es handelt sich dabei um ein Verfahren der Preispolitik mit dem Ziel der optima ...

Kostenloser Learningsnack zur Wirtschaftslehre verfügbar ...

Die Inflation steigt. Die Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel. Energie wird immer teurer. Auch die Preise für Gold und Silber sowie andere Rohstoffe steigen. All das sind wirtschaftliche Entwicklungen, die sich mit ein klein wenig Wirtschaft ...

Alle Meldungen von Prof. Dr. Stefan Georg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z