EU vernachlässigt soziale Nachhaltigkeit in der Taxonomie für "Sustainable Finance"/ SÜDWIND entwickelt Entwurf für eine Erweiterung
ID: 1823862
In Europa werden rund 13 Billionen Euro in Investmentfonds angelegt, gut 4 % davon beachten dabei nachhaltige Kriterien. Die Auswirkung dieser seit Jahren stetig wachsenden nachhaltigen Kapitalanlagen sind jedoch kaum erkennbar. Ein Grund dafür ist, dass es an einer einheitlichen Definition für Nachhaltigkeit fehlt. Nachhaltige Investoren arbeiten mit sehr unterschiedlichen Konzepten von Nachhaltigkeit. Damit fehlt es Wirtschaftsakteuren an Orientierung. Sie wissen zu wenig darüber, was genau sie verändern müssen, um bei Investoren als "nachhaltig" zu gelten.
Mit der "grünen" Taxonomie der EU liegt eine solche Orientierung für die ökologische Nachhaltigkeit vor. Soziale Nachhaltigkeit findet sich dort nur in sogenannten "Mindeststandards", deren Anwendung unklar bleibt.
In der Studie "Menschenrechte sind Investorenpflichten - Vorschlag für eine soziale Taxonomie des nachhaltigen Investierens" zeigt SÜDWIND auf, wie diese sozialen Mindeststandards angewendet werden müssten. "Nur, wenn menschenrechtliche Sorgfaltspflichten auf wirtschaftliche Einheiten und auch in der Lieferkette berücksichtigt werden entfalten sie die notwendige Wirkung. Welche konkreten Risiken für die Sektoren der grünen Taxonomie bestehen wird detailliert aufgeführt", so Antje Schneeweiß, Autorin der Studie und Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung.
Innerhalb der Studie wird außerdem ein Rahmen für eine "Soziale Taxonomie" entworfen. Ausgehend von den Nachhaltigen Entwicklungszielen der UN (SDG) und den UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte entwickelt die Autorin Kriterien für Risikobranchen wie den Bergbau und die Textilindustrie. Gleichzeitig werden Sektoren mit hohem sozialen Nutzen benannt, wie die soziale Infrastruktur, Gesundheit, Bildung, Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie die zivile Konfliktbearbeitung. Doch nicht jede Finanzierung in diesem Bereich kann als sozial nachhaltig gelten. Nur, wenn die Produkte und Dienstleistungen für alle Bevölkerungsteile zugänglich sind, können Investitionen nachhaltig genannt werden.
Die Studie ist hier (https://www.suedwind-institut.de/alle-verfuegbaren-publikat ionen/menschenrechte-sind-investorenpflichten-vorschlag-f%C3%BCr-eine-soziale-ta xonomie-des-nachhaltigen-investierens.html) online verfügbar.
Die Studie wird morgen ab 10h innerhalb eines Webinars vorgestellt. Die Registrierung ist hier (https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_zgxf0jMdQIKLEIfxwa2zwg) möglich.
Pressekontakt:
Nathalie Grychtol, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Tel.:0228-763698-14
grychtol@suedwind-institut.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/129291/4625971
OTS: SÜDWIND e.V.
Original-Content von: SÜDWIND e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2020 - 10:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1823862
Anzahl Zeichen: 3622
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Menschenrechte
Diese Pressemitteilung wurde bisher 674 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU vernachlässigt soziale Nachhaltigkeit in der Taxonomie für "Sustainable Finance"/ SÜDWIND entwickelt Entwurf für eine Erweiterung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
S (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).