Allgegenwärtige Biometrie

Allgegenwärtige Biometrie

ID: 1824566

Wie man sich vor Gesichtserkennung schützt



(PresseBox) - KI-Systeme zur Gesichtserkennung werden mit Fotos der Instagram-Story und der Facebook-Timeline trainiert. Wer nicht möchte, dass Überwachungssysteme weltweit mit den eigenen Fotos lernen, anonymisiert die Bilder oder teilt sie nur privat. Welche Anonymisierungstechniken gezielt die Schwächen der Deep-Learning-Algorithmen ausnutzen, erklärt Europas größtes IT- und Techmagazin c?t in Ausgabe 14/20.

Als im Januar öffentlich wurde, dass das bis dato unbekannte US-Start-up Clearview AI eine globale Personensuchmaschine aus Milliarden Social-Media-Fotos aufgebaut hat, schlugen Datenschützer Alarm. c?t-Redakteurin Andrea Trinkwalder kennt Tools, die ein solches Schnüffeln im Privatleben erschweren. Ihr erster Tipp: Metadaten entfernen. ?Orts- und Datumsangaben sowie Gesichts- und Objekterkennung sind zwar für das Sortieren der eigenen Reisefotos hilfreich. Um diese Informationen jedoch den Dienstleistern vorzuenthalten, löscht man sie lieber mit einem kostenlosen Bildbetrachter vor dem Upload.?

Wer sich biometrischen Algorithmen entziehen möchte, muss auch das Foto bearbeiten. ?Dabei entsteht zwangsläufig ein Dilemma zwischen Sicherheit und ästhetischem Anspruch, das sich nur schwer lösen lässt?, räumt Trinkwalder ein. Denn je mehr vom Original übrigbleibt, umso leichter lassen sich Personen darauf identifizieren. Effektive Anonymisierungsfilter sind Weichzeichner und Verpixeln, weil sie sich nicht rückgängig machen lassen. Doch häufig werden diese Filter in zu geringer Stärke angewendet, um den Bildeindruck nicht zu zerstören.

So wie sich Menschen von optischen Illusionen täuschen lassen, leiden auch neuronale Netze unter Wahrnehmungsproblemen. Deep-Learning-Algorithmen reagieren sensibel auf bestimmte, für den Menschen kaum wahrnehmbare Störmuster.Diese Schwäche machen sich Forscher zunutze, um Privacy-Filter zu entwickeln, die die Ästhetik von Fotos erhalten. ?Allerdings wurden in diesem Bereich bislang nur Demos gezeigt, Anwendungen zum Testen gibt es noch nicht?, erklärt Trinkwalder. Forscher experimentieren auch mit Störmustern für T-Shirts, Brillen oder Käppis mit Infrarot-Gesichtsbeleuchtung, die Echtzeit-Überwachungssysteme verwirren. ?Dennoch bleibt die Entwicklung von Anonymisierungsverfahren weit hinter der von Verfolgungstechnik zurück?, betont die Expertin.



Für die Redaktionen: Gerne stellen wir Ihnen die Artikelserie kostenlos zur Rezension zur Verfügung.

Die Computerzeitschrift c't steht seit 1983 für eine anspruchsvolle, redaktionell unabhängige und fachlich fundierte Berichterstattung. Als meistabonnierte Computerzeitschrift Europas greift c't im vierzehntäglichen Rhythmus vielfältige Themen auf - praxisnah und stets auf Augenhöhe mit den Lesern.

Mit herstellerunabhängigen und plattformübergreifenden Produkttests, Praxis-Berichten, Hintergrundinformationen und Grundlagenartikeln legt das 78-köpfige Team um Chefredakteur Dr. Jürgen Rink die Basis für vielfältige Kaufentscheidungen im privaten und professionellen Umfeld. Das Themenspektrum bewegt sich zwischen Mobile Computing, IT-Sicherheit, Social Media, Internet-Technologien, Software-und App-Entwicklung, Internet of Things, Wearable User Interfaces, IT-Netze, Betriebssysteme, Hardware-Technologien, bis hin zu IT im Unternehmen, IT-Markt, Ausbildung & Beruf.

Mehrmals im Jahr gibt c't Sonderpublikationen zu bestimmten Themen heraus. In der Reihe c't Wissen sind z. B. Ausgaben zu den Themen Bloggen, Virtual Reality und Windows erschienen. Die ebenfalls mehrmals jährlich erscheinenden Hefte der Reihe c't Special bündeln mit Tests, Praxisartikeln und Reportagen relevante Inhalte zu einem Thema.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Computerzeitschrift c't steht seit 1983 für eine anspruchsvolle, redaktionell unabhängige und fachlich fundierte Berichterstattung. Als meistabonnierte Computerzeitschrift Europas greift c't im vierzehntäglichen Rhythmus vielfältige Themen auf - praxisnah und stets auf Augenhöhe mit den Lesern.Mit herstellerunabhängigen und plattformübergreifenden Produkttests, Praxis-Berichten, Hintergrundinformationen und Grundlagenartikeln legt das 78-köpfige Team um Chefredakteur Dr. Jürgen Rink die Basis für vielfältige Kaufentscheidungen im privaten und professionellen Umfeld. Das Themenspektrum bewegt sich zwischen Mobile Computing, IT-Sicherheit, Social Media, Internet-Technologien, Software-und App-Entwicklung, Internet of Things, Wearable User Interfaces, IT-Netze, Betriebssysteme, Hardware-Technologien, bis hin zu IT im Unternehmen, IT-Markt, Ausbildung&Beruf.Mehrmals im Jahr gibt c't Sonderpublikationen zu bestimmten Themen heraus. In der Reihe c't Wissen sind z. B. Ausgaben zu den Themen Bloggen, Virtual Reality und Windows erschienen. Die ebenfalls mehrmals jährlich erscheinenden Hefte der Reihe c't Special bündeln mit Tests, Praxisartikeln und Reportagen relevante Inhalte zu einem Thema.



drucken  als PDF  an Freund senden  SafeToNet-App startet in Deutschland / Kinderschutz im Internet (FOTO) COSYS Lösung für Verlade- und Ablieferscanning im Transport
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.06.2020 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1824566
Anzahl Zeichen: 3934

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Allgegenwärtige Biometrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Logo, Hausfarbe und Schrift im neuen Look ...

Mit einem moderneren Logo startet das hannoversche MedienhausHeise in das neue Jahr. Das stilisierte „h“ für Heise erscheint jetzt ohne Kasten, das Heise-Blau bekommt eine dunklere Nuance und die Hausschrift ist ab sofort Source Sans Pro. Der ge ...

Online-Marketing-Ratgeber von Heise RegioConcept ...

Kleine und mittlere Unternehmen profitieren erheblich von sozialen Netzwerken. Sie können bestehende sowie neue Kunden ansprechen und Mitarbeiter gewinnen. Allerdings braucht der Erfolg ein planvolles Vorgehen. Das neue E-Book „Social Media für E ...

Alle Meldungen von Heise Gruppe GmbH&Co KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z