Outplacementberater erwarten nach Auslaufen des Kurzarbeitergeldes eine kräftige Nachfrage
ID: 1829584
Aktuell erleben die Outplacementberater ihre Kunden noch eher in Wartehaltung bei der Beauftragung. "Vieles wird geplant, aber noch nicht beauftragt. Nicht wenige Firmen arbeiten an neuen oder zumindest angepassten Geschäftsmodellen. Dabei reagiert der Mittelstand schneller, als die Konzernwelt", beobachtet Stefan Detzel, ebenfalls Vorstandsmitglied im BDU-Fachverband Outplacementberatung.
Die Trennungsspezialisten sehen vor diesem Hintergrund eine erhebliche Herausforderung für die Mitarbeiter in den Unternehmen: Je schwieriger der Arbeitsmarkt wird, umso mehr benötigen die Kandidaten eine fundierte Standortanalyse ihrer Stärken und Schwächen, um beruflich weiter erfolgreich sein zu können. Sich professionell zu positionieren, sich online optimal sichtbar zu machen sowie das Networking in sozialen Netzwerken zielorientiert zu gestalten, seien die größten Erfolgsfaktoren.
Durchschnittsalter liegt bei 49 Jahren, mehr als 70 Prozent beginnen spätestens nach 6 Monaten eine neue Tätigkeit
Die Studienergebnisse zeigen, dass etwa dreiviertel der Kandidaten in Outplacementberatungsprojekten männlich sind. Das Durchschnittsalter liegt insgesamt bei 49 Jahren. Das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen der Kandidatinnen und Kandidaten beträgt im Einzeloutplacement 105.000 Euro, im Gruppenoutplacement 75.000 Euro. Mehr als 70 Prozent beginnen spätestens sechs Monate nach Start der Outplacmentberatung eine neue Tätigkeit. Die wichtigsten Auftraggeber der Outplacementberater waren 2019 die Chemie- und Pharmabranche, der Fahrzeugbau, der Maschinenbau sowie die Finanzdienstleistungsbranche. Sieben von zehn Kandidatinnen und Kandidaten erzielen in der neuen Position ein gleiches oder höheres Einkommen. Jeder Dritte konnte in eine höhere Hierarchiestufe wechseln, gut die Hälfte schaffte den Einstieg bei einem neuen Arbeitgeber auf einer vergleichbaren Hierarchieebene. Acht von zehn Mitarbeitern nehmen nach den Outplacement-Maßnahmen erneut eine angestellte Tätigkeit auf. Knapp jeder zehnte Outplacement-Kandidat macht sich selbstständig. Befristete Einzeloutplacements sind für 53 Prozent des Branchengesamtumsatzes verantwortlich. 26 Prozent des Umsatzes entfallen auf unbefristete Outplacements und 21 Prozent auf Gruppenoutplacements. Bei letzterem Beratungsmodul hat sich der Anteil seit 2015 nahezu verdoppelt.
Pressekontakt:
Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V.
Klaus Reiners // Pressesprecher
Joseph-Schumpeter-Allee 29, 53227 Bonn
T +49 (0) 228 9161-16 oder 0172 23 500 58, klaus.reiners@bdu.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/9562/4647683
OTS: BDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberater
Original-Content von: BDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberater, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.07.2020 - 13:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1829584
Anzahl Zeichen: 4186
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Unternehmensberatung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Outplacementberater erwarten nach Auslaufen des Kurzarbeitergeldes eine kräftige Nachfrage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).