Waldsterben im DBU Naturerbe mit Naturverjüngung begegnen / Stiftungstochter zieht zur Jahrespressekonferenz Bilanz zu Auswirkungen der Dürre
ID: 1830575
Naturverjüngung als Strategie der Klimafolgenanpassung
Die Abnahme der Bodenfeuchte ist laut Umweltbundesamt ein langfristiger Prozess, der vom Klimawandel beeinflusst wird. "Auch um die Folgen der Erderwärmung abzumildern, müssen wir unsere Wälder den sich ändernden Bedingungen anpassen und umbauen", erklärte Susanne Belting, Fachliche Leiterin im DBU Naturerbe. Nadelholz-Monokulturen seien im Vergleich zu Laubmischwäldern weniger gut geeignet, um auf Störungen zu reagieren. Die Waldentwicklung im DBU Naturerbe stünde ganz im Zeichen des Naturschutzes. Als einer der größten deutschen Privatwaldbesitzer hat die Stiftungstochter das Ziel, ihre Wälder langfristig möglichst ohne menschlichen Eingriff sich selbst zu überlassen. "Wir setzen auf Naturverjüngung ohne Zaun. Wo Nadelholz aufgrund der Trockenheit abgestorben ist, wachsen bestenfalls junge Laubmischwälder aus Sämlingen auf, die besser als gepflanzte Setzlinge mit Trockenperioden klar kommen können", so Belting.
Nadelholz stärker betroffen als Laubwälder
Wie stark vor allem Fichten- und Kieferreinbestände von der Dürre betroffen seien, zeige sich besonders deutlich in der DBU-Naturerbefläche Kühnauer Heide westlich von Dessau (Sachsen-Anhalt). "Dort schätzen wir, dass 2019 und 2020 rund 15 Prozent des Waldes abgestorben oder im Begriff sind abzusterben. Innerhalb des Nadelholzbestandes sind 22 Prozent betroffen, im Laubholz etwa fünf", erläuterte Belting. Die Bundesforst-Revierleiter der 71 DBU-Naturerbeflächen hatten im Juni im Auftrag der Flächeneigentümerin das Ausmaß der Schäden zusammengetragen: Sie überschlugen die Größe der betroffenen Bestände in ihren Revieren, die 2019 und 2020 abgestorben sind, und rechneten auch die Waldabschnitte ein, die akut bedroht erscheinen.
Wichtiger denn je: Wasser in der Landschaft halten
Auch auf Offenlandflächen habe der Wassermangel teils gravierende Folgen. "Vor allem in unseren Mooren, aber auch in landwirtschaftlich genutzten Flächen wird es zukünftig immer wichtiger, das Wasser in der Landschaft zu halten", betonte Belting. Die Torfkörper könnten sich nur erholen, wenn das von Menschen gezogene Grabensystem den Mooren nicht weiter ganzjährig das Wasser entziehe. Was für die Land- und Forstwirtschaft nützlich war, führt dazu, dass die Moorböden mit Sauerstoff in Verbindung kommen, mineralisieren und Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid freisetzen. Um diesen Weg umzukehren, würden im DBU Naturerbe beispielsweise Gräben verschlossen oder mit Stauen versehen. Auf der DBU-Fläche Ueckermünder Heide (Mecklenburg-Vorpommern) habe die Stiftungstochter mit weiteren Partnern über viele Jahre das sogenannte Martensche Bruch wiedervernässt und inzwischen die Stauziele erreicht. "Natürlich hat das Moor auch unter der Trockenheit gelitten - aber der Gesamtzustand hat sich insgesamt deutlich verbessert", freute sich Belting.
Flexibel reagieren in extremen Zeiten - Zufüttern erlauben
"In Zeiten von Extremsituationen müssen wir flexibel reagieren", meinte Belting. So sei beispielsweise das magere Grünland auf der DBU-Naturerbefläche Ringfurther Elbauen nördlich von Magdeburg flächig verdorrt. "Unsere Landwirte waren teils durch Futterknappheit extrem betroffen", so Belting. In den Naturerbeflächen sei es eigentlich nicht erwünscht, dass Tierhalter zufütterten, da so unerwünschte Nährstoffe eingetragen werden. "Da, wo es für das Tierwohl erforderlich war, haben wir dann in Abstimmung mit den Behörden doch zufüttern lassen", erläuterte Belting eine Konsequenz aus der anhaltenden Dürre. Weitere Details finden Interessierte im Jahresbericht 2019 des DBU Naturerbes zum kostenlosen Download unter http://www.dbu.de/doiLanding1593.html .
Pressekontakt:
Kerstin Heemann
- stv. Pressesprecherin -
Katja Behrendt
Jessica Bode
Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0175|4998993
presse@dbu.de http://www.dbu.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6908/4651492
OTS: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.07.2020 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1830575
Anzahl Zeichen: 5282
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Waldsterben im DBU Naturerbe mit Naturverjüngung begegnen / Stiftungstochter zieht zur Jahrespressekonferenz Bilanz zu Auswirkungen der Dürre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).