Berühmte Kricke-Plastik kehrt nach Gelsenkirchen zurück

Berühmte Kricke-Plastik kehrt nach Gelsenkirchen zurück

ID: 1830903
(ots) - Leihgabe des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW an Stadt nach Restaurierung. Feierliche Aufstellung an neuem Standort vor dem Bildungszentrum im Beisein von Oberbürgermeister Frank Baranowski, BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems und der Tochter von Norbert Kricke, Sabine Kricke-Güse.

Nach Restaurierungsarbeiten ist die "Große Raumplastik Gelsenkirchen" des Düsseldorfer Künstlers Norbert Kricke wieder in der Stadtmitte angekommen. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW (BLB NRW) und die Stadt Gelsenkirchen haben die stählerne Raumplastik nach ihrer Restaurierung heute auf der Ebertstraße vor dem Bildungszentrum aufgestellt. Das neu verortete Kunstwerk rundet die Neugestaltung der Ebertstraße ab.

Oberbürgermeister Frank Baranowksi und BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems enthüllten das Kunstwerk heute im Beisein von Dr. Sabine Kricke-Güse, der Tochter des 1984 verstorbenen Künstlers. "Wir freuen uns sehr, dass das Werk von Norbert Kricke wieder in Gelsenkirchen zu sehen ist. Am neuen Standort hier an der Ebertstraße kommt er sogar noch besser zur Wirkung als zuvor. Das ist Kunst im öffentlichen Raum, der den Raum stark mit einbezieht und aufwertet. Ich hoffe, dass die Bürger von Gelsenkirchen diese Kunst jetzt noch stärker genießen können und dass sie daran erinnert werden, was für Schmuckstücke hier in Gelsenkirchen zu finden sind", sagt Oberbürgermeister Frank Baranowski.

Auch BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems zeigte sich erfreut darüber, dass die 2014 beschädigte Plastik von Norbert Kricke erfolgreich restauriert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden konnte. "Damit kommt die Geschichte des Kunstwerks zu einem guten Ende. Ich bin durchaus stolz darauf, dass wir als Land Nordrhein-Westfalen unserer Verantwortung gerecht geworden sind und unseren Teil dazu beigetragen haben, die Große Raumplastik zu retten und für das Stadtbild Gelsenkirchens zu erhalten."



Seit über 50 Jahren ein Teil des Gelsenkirchener Stadtbilds

Über ein halbes Jahrhundert stand die "Große Raumplastik Gelsenkirchen" in einem Wasserbecken vor dem damaligen Versorgungsamt an der Vattmannstraße 2. Sie war 1962 im Zusammenhang mit dem Neubau des Versorgungsamtes aus dem Kunst-und-Bau-Programm des Landes NRW angekauft und auf städtischem Grund aufgestellt worden. Als das Kunstwerk 2014 in einem Akt von Vandalismus verbogen und umgeknickt wurde, ließ es die Stadt Gelsenkirchen demontieren und einlagern.

Mit der Neugestaltung der Achse zwischen Musiktheater im Revier und Hans-Sachs-Haus entstand die Idee, die große Metallplastik zu integrieren und für die Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Um das zu ermöglichen, entwickelten Land und Stadt eine Sonderlösung für das Kunstwerk: In einem Leihvertrag zwischen dem BLB NRW als Eigentümer und der Stadt Gelsenkirchen als Leihnehmerin ist geregelt, dass der BLB NRW die Kosten der Restaurierung trägt und die Stadt Gelsenkirchen im Gegenzug die Aufstellung und den Erhalt des Kunstwerks verantwortet.

Die "Große Raumplastik Gelsenkirchen" des Düsseldorfer Bildhauers Nobert Kricke (1922-1984) ist etwa 3m x 4m x 4m groß. Sie besteht aus Bündeln dünner Edelstahlstäbe und Flächen, die um eine immaterielle Mittelachse diagonal aufstrebend in den Raum greifen. Leicht und zart in ihrer Erscheinung löst sie die Assoziation des Flügelschlags eines Vogels aus. Die Plastik ist einer Gruppe von Werken zuzurechnen, die Norbert Kricke ab Mitte der 50er Jahre entwickelt hat. Unweit ihres neuen Standorts ist eine zweite Arbeit von Nobert Kricke zu bewundern: Die "Flächenbahn in zwei Ebenen" befindet sich an der Fassade des kleinen Hauses des Musiktheaters im Revier.

Restauriert haben die "Große Raumplastik Gelsenkirchen" Martin Kaufmann und Ulrich Feldhaus aus Duisburg, die sich auf den Erhalt von Technischem Kulturgut und Metall spezialisiert hat.

Die vollständige Meldung inkl. Bildmaterial finden Sie online unter https://www. blb.nrw.de/presse/pressemeldungen/pressedetails/beruehmte-kricke-plastik-kehrt-n ach-gelsenkirchen-zurueck

Über den BLB NRW

Der BLB NRW ist Eigentümer und Vermieter fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.300 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,4 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,4 Milliarden Euro verwaltet der BLB NRW eines der größten Immobilienportfolios Europas. Seine Dienstleistung umfasst unter anderem die Bereiche Entwicklung und Planung, Bau und Modernisierung sowie Bewirtschaftung und Verkauf von technisch und architektonisch hoch komplexen Immobilien. Der BLB NRW beschäftigt rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sieben Niederlassungen. Mehr Informationen unter www.blb.nrw.de

Pressekontakt:

Rebecca Keller
Tel.: +49 251 9370/619
Mail: rebecca.keller@blb.nrw.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/63580/4652799
OTS: BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW

Original-Content von: BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Moderne Reihenhäuser und Apartments in der dritten Bauphase von Le Mirage BG BAU veröffentlicht Handlungshilfe für Unternehmen und Beschäftigte - Desinfektionsmittel gegen Sars-CoV-2 richtig anwenden (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.07.2020 - 12:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1830903
Anzahl Zeichen: 5232

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Gelsenkirchen



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 613 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berühmte Kricke-Plastik kehrt nach Gelsenkirchen zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Computer für sozial benachteiligte Kinder ...

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) übergab heute 170 Rechner, die beim Landesbetrieb nicht mehr gebraucht werden, an die Diakonie in Mülheim an der Ruhr. Sie sollen den Zugang zu Sprachkursen und zum digitalen Lernen er ...

Landgericht Krefeld erhält restaurierte Turmuhr zurück ...

Pünktlich zur Umstellung auf die Winterzeit hat eine Spezialfirma die Restaurierung der historischen Turmuhr des Land- und Amtsgerichts Krefeld abgeschlossen. Mit einem Autokran hievten Arbeiter heute Vormittag die goldplatinierte Uhr an ihren anges ...

Alle Meldungen von BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z