Jeder Dritte hat kein sauberes Wasser
(PresseBox) - Saubere Strände auf Mallorca, glasklares Wasser in den Kanälen von Venedig, ein erheblicher Rückgang der CO2-Emissionen in China ? die Umwelt atmet durch die Corona Schockstarre von Gesellschaft und Wirtschaft auf und zeigt uns in diesen Tagen mal wieder eindrucksvoll, was durch konsequenten Naturschutz und Ressourcenschonung alles möglich wäre, im Kampf gegen die globale Klimakrise. Die Corona Krise ist die Chance für einen Neuanfang zur Umgestaltung unserer Wirtschafts- und Sozialsysteme. Dafür werden Fachkräfte benötigt die sich mit der nachhaltigen Bewirtschaftung von natürlichen Ressourcen befassen und dabei neue Wege gehen. Der Bachelor-Studiengang Ressourcenmanagement Wasser beschäftigt sich mit der Frage: Wie können wir die Ressource Wasser effizient und umwelt- und sozialverträglich bewirtschaften ohne negative Auswirkungen auf die Natur und Schäden für nachfolgende Generationen zu verursachen. Dabei werden im Laufe des Studiums sowohl natur-, als auch gesellschaftswissenschaftliche und technische Aspekte des nachhaltigen Wassermanagements beleuchtet und miteinander verknüpft. Was unserer Hochschule dabei auszeichnet, ist die Praxisorientierung der Studiengänge und ein interdisziplinärer Ansatz in der Lehre. Wir vermitteln Wissen, nicht nur an Tafel und Leinwand sondern in Form von zahlreichen Exkursionen, Lehrfahrten, Geländeübungen und spannenden Projektarbeiten. Im studienintegrierten Praxissemester knüpfen unsere Studierenden darüber hinaus bereits Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern und agieren selbst im Netzwerk der Wasserwirtschaft.
Interessiert? www.hs-rottenburg.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.07.2020 - 08:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1832788
Anzahl Zeichen: 1649
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
318 mal aufgerufen.
Am 8. April 2025 fand in der Festhalle Rottenburg eine hochkarätig besetzte Veranstaltung der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) statt. Unter dem Titel „Unsere Wäl-der – neue Zahlen, neues Denken!“ kamen rund 300 Interessierte a ...
Der Wald ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise. Bei einem Arbeitsbesuch diskutierte Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Studierenden, Lehrenden und Forschenden der H ...
Der japanische Austauschstudent Arichika Ohara von der Partnerhochschule Gifu Academy of Forest Science and Culture, der von September 2019 bis August 2020 an der Hochschule für Forstwirtschaft ein Auslandsjahr zum forstlichen Studium verbrachte, kr ...