Einbruch: So schützen Sie Ihre vier Wände

Einbruch: So schützen Sie Ihre vier Wände

ID: 1833504

Mechanische Sicherheitstechnik für Fenster und Türen ein Muss!



Vor allem Terrassentüren und Fenster im Erdgeschoss sind gefährdet. (Bildquelle: Kowa_ProHolzfensterVor allem Terrassentüren und Fenster im Erdgeschoss sind gefährdet. (Bildquelle: Kowa_ProHolzfenster

(firmenpresse) - Alle vier Minuten wird irgendwo in Deutschland eingebrochen, und leider sind viele Wohnungen dagegen nur schlecht gerüstet. Dabei wäre es relativ einfach: Laut Polizei ließen sich allein mit mechanischer Sicherheitstechnik bis zu 90 Prozent der Einbrüche verhindern.



Einbrecher steigen durch Fenster oder Türen ein, bevorzugt über Terrassentüren. Je länger die Bauteile dem Einbruchversuch standhalten, desto größer ist die Chance, dass er aufgegeben wird. Fenster und Türen ohne einbruchhemmende Elemente sind mit einem Schraubendreher in nur wenigen Sekunden aufgehebelt. Fenster der Widerstandsklasse RC2 verlängern den Öffnungsversuch auf mindestens drei Minuten. Sie sind mit Pilzkopfbeschlägen, einbruchhemmendem Glas und oft auch abschließbaren Fenstergriffen ausgestattet. RC2 gilt seitens der Polizei als Grundsatzempfehlung.



Rahmenmaterial Holz hält länger stand

Sollen die Fenster auch größeren Werkzeugen standhalten, etwa dem sogenannten Kuhfuß, wie ihn jeder Handwerker in seinem Werkzeugkasten hat, müssen schwerere Geschütze aufgefahren werden. "Für Wohnungen und Einfamilienhäuser ist zumindest in leicht zugänglichen Bereichen im Erdgeschoss die Widerstandsklasse RC3 zu empfehlen", rät der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige und Sicherheitsexperte Alexander Dupp. Selbst ein versierter Einbrecher braucht mindestens fünf Minuten, um solch ein Fenster aufzuhebeln. Das Rahmenmaterial übrigens kann die Sicherheit zusätzlich erhöhen. "Die Erfahrungen in unserem Prüfzentrum zeigen: Ein qualitativ hochwertig gearbeitetes Holzfenster weist beim Versuch des Aufhebelns eine höhere Stabilität auf als ein baugleiches mit anderem Rahmenmaterial", berichtet Alexander Dupp.



Prüfzertifikat verlangen

Einbruchhemmende Fenster werden stets als Gesamtkonstruktion geprüft: Beurteilt wird dabei das Zusammenwirken von Beschlägen, Glas und Rahmen. Um sicher zu gehen, dass die Fenster den erwarteten Schutz auch tatsächlich liefern, sollte man sich für die gekauften Fenster das Prüfzertifikat nach DIN EN 1627-1630 zeigen lassen und auf einer Montagebescheinigung bestehen. Es versteht sich von selbst, dass man damit einen qualifizierten Fachbetrieb beauftragt. Denn nur der fachmännische Einbau der einbruchhemmenden Bauteile mit fester Verankerung im Mauerwerk bietet tatsächlich Schutz vor unerwünschtem Besuch.





Nachrüsten oder tauschen?

Wer seine Fenster nicht komplett tauschen möchte, kann Einbruchhemmung auch nachrüsten. Bei neueren Fenstern ist das meist möglich. "Es lohnt sich aber, zuvor eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufzustellen", weiß Heinz Blumenstein vom Bundesverband ProHolzfenster. "Häufig ist ein Fenstertausch die bessere Lösung, vor allem, wenn durch bessere Wärmedämmung auch die Energieeffizienz steigt." Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt mit Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten.



Weitere Informationen und ein Fachbetriebsverzeichnis gibt es unter www.proholzfenster.de Unter www.holzfensterberatung.de können Verbraucher Kontakt zu Experten des Bundesverbandes ProHolzfenster aufnehmen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) gründete sich 1994 (damals unter der Bezeichnung Initiative ProHolzfenster e.V.). Mitglieder sind Fensterhersteller, Zulieferfirmen, Architekten und Planer, die vom hochwertigen Produkt Holzfenster und Holz-Alu-Fenster überzeugt sind. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, über die Vorteile des nachhaltigen Werkstoffs Holz im Fenster- und Türenbau zu informieren.



PresseKontakt / Agentur:

Friends PR
Ingrid Erne
Zeuggasse 7
86150 Augsburg
ingrid.erne(at)friends.ag
0821 / 4209995
www.friends.ag



drucken  als PDF  an Freund senden  Subunternehmereinsatz in der Bauwirtschaft - Neue Regelung zur Hauptunternehmerhaftung (FOTO) Raumluftexperten warnen vor Corona-Verbreitung an Schulen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.07.2020 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1833504
Anzahl Zeichen: 3435

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heinz Blumenstein
Stadt:

Berlin


Telefon: 06621 / 91 48 96

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einbruch: So schützen Sie Ihre vier Wände"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband ProHolzfenster e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kreislaufgerechtes Bauen - wie geht das? ...

Kreislaufgerechtes Bauen ist eines der Schwerpunktthemen beim 14. ProHolzfenster-Kongress am 25./26. April in Essen. Worum geht es dabei? Nicht nur beim täglichen Betrieb eines Gebäudes entstehen CO2-Emissionen, sondern auch bei Herstellung und ...

Keine Chance für ungebetene Gäste! ...

War die Zahl der Wohnungseinbruche während der Corona-Pandemie gesunken, steigt sie laut polizeilicher Kriminalstatistik seit 2022 wieder deutlich an. Weniger Home-Office, mehr Urlaubsreisen - das nutzen Diebe aus. Dabei entsteht nicht nur materiell ...

Alle Meldungen von Bundesverband ProHolzfenster e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z