Lieferkettengesetz: Jugendliche appellieren an Bundeskanzlerin / Jugendbeirat von Plan International fordert solidarisches globales Miteinander
ID: 1833759
"Wir möchten in einer Welt leben, in der es menschenwürdige Arbeitsbedingungen für alle gibt, unsere Umwelt geschützt ist, kein Kind mehr Kinderarbeit leisten muss und Frauen in jedem Alter an ihrem Arbeitsplatz gleichberechtigt und sicher sind", sagt die 21-jährige Lara aus dem Jugendbeirat von Plan International. "Es ist nicht in Ordnung, das wir als Konsument:innen nicht wissen, ob wir Produkte kaufen, die unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Es kann nicht sein, dass Unternehmen, die Menschenrechte achten, einen Nachteil gegenüber denjenigen haben, die auf Kosten unserer Zukunft Profite machen. Es macht mich wütend, dass Firmen, die Menschenrechte verletzen und unsere Umwelt zerstören, kaum zur Rechenschaft gezogen werden können. Deshalb brauchen wir endlich eine gesetzliche Regelung, die weitreichend genug ist, um einen Unterschied zu machen. Gerade jetzt in der Corona-Krise sollten wir uns überlegen, wie wir in der Welt von morgen wirtschaften wollen."
Um Menschenrechte in globalen Lieferketten zu schützen, wurde 2016 der Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte verabschiedet. Dieser beruht allerdings auf freiwilligen Maßnahmen seitens der Unternehmen und wurde in diesem und im vergangenen Jahr auf seine Wirksamkeit hin überprüft. Mitte Juli haben Entwicklungsminister Gerd Müller und Arbeitsminister Hubertus Heil das Ergebnis vorgestellt. Es ist eindeutig: Weit weniger als die Hälfte der befragten Unternehmen erfüllen ihre Sorgfaltspflichten.
Der Jugendbeirat von Plan International besteht aus 18 Jugendlichen im Alter von 14 bis 24 Jahren. Die Mitglieder des Jugendbeirates unterstützen die Kinderrechtsorganisation in der politischen Arbeit und begleiten diese aus ihrer Perspektive. Bereits 2019 hatte sich der Jugendbeirat mit seiner Kampagne "Education Not For Sale" für ein Lieferkettengesetz und gegen ausbeuterische Kinderarbeit eingesetzt.
Pressekontakt:
Plan International Deutschland e. V., Kommunikation, Bramfelder
Str. 70, 22305 Hamburg
- Alexandra Tschacher, Leiterin des Presseteams, Tel. 040 607716-278
- Barbara Wessel, Pressereferentin, Tel. 040 607716-204
- E-Mail: presse@plan.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/18591/4664796
OTS: Plan International Deutschland e.V.
Original-Content von: Plan International Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.07.2020 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1833759
Anzahl Zeichen: 3202
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Handel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lieferkettengesetz: Jugendliche appellieren an Bundeskanzlerin / Jugendbeirat von Plan International fordert solidarisches globales Miteinander"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Plan International Deutschland e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).