Nächtliche Tierstimmen: Das Murmeln der Gartenschläfer

Nächtliche Tierstimmen: Das Murmeln der Gartenschläfer

ID: 1836954
(ots) - In warmen Sommernächten ist es mancherorts nicht zu überhören: ein eigentümliches Schnattern, Murmeln und Fiepen, das die ganze Nacht andauern kann. Dahinterstecken könnte der Gartenschläfer, ein kleiner Verwandter des Siebenschläfers. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben in ihrem Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" herausgefunden, dass die Laute der kleinen Nager unverwechselbar sind. "Die 'Sprache' der Gartenschläfer ist so typisch für seine Art, dass man sie mit ein bisschen Übung leicht erkennen und zuordnen kann", erklärt Mechthild Klocke, Leiterin des Projekts.

Der Gartenschläfer ist vor allem in Mittel- und Südwestdeutschland heimisch. Doch seine Bestände sinken seit einigen Jahren dramatisch. Um die Ursachen herauszufinden und ihn zu schützen, taten sich Forschende und Naturschützende zusammen. Gefördert wird das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Deutschland trägt eine besondere Verantwortung für den Schutz des Gartenschläfers, weil ein Großteil seines Verbreitungsgebiets hier liegt.

"Bei der Erforschung der aktuellen Verbreitung der Gartenschläfer sind uns die Tierstimmen immer deutlicher aufgefallen", erklärt Mechthild Klocke. "Anhand der Laute können wir mittlerweile die lokale Verbreitung der Tierart hervorragend untersuchen." Die Tierstimmen der Gartenschläfer sind vielfältig, so Klocke: "Was die einzelnen Laute aber bedeuten, wann und warum sie eingesetzt werden, wissen wir noch nicht."

Hinweis: Wenn Sie einen Gartenschläfer hören oder sehen, melden Sie dem BUND Ihren Hinweis - gerne mit Foto oder Audioaufnahme des Handys - auf http://www.gartenschlaefer.de/ .

Die Laute der Gartenschläfer zum Nachhören: http://www.gartenschlaefer.de/geraeusche

Fotos vom Gartenschläfer: http://www.bund.net/service/presse/pressebilder/aktionen/#c12092



Weitere Informationen:

http://www.gartenschlaefer.de/ sowie http://ots.de/PZmPkY

Kontakt: Jenny Therese Kupfer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Naturschutzgroßprojekte, Tel.: 030-27586-544, E-Mail: jenny.kupfer@bund.net

Pressekontakt:

BUND-Pressestelle:
Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen
Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net,
http://www.bund.net

Sie erreichen die Pressestelle zurzeit vorrangig mobil:
Sigrid Wolff: 0162-96 11 946
Daniel Jahn: 0170-160 66 58
Judith Freund: 0176-476 841 64

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7666/4678355
OTS: BUND

Original-Content von: BUND, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Sechste DRV-Ernteschätzung 2020: / Konstante Hektarerträge - gesunkene Anbauflächen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.08.2020 - 11:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1836954
Anzahl Zeichen: 2903

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nächtliche Tierstimmen: Das Murmeln der Gartenschläfer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BUND (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BUND


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z