Neues Verfahren bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle: Nachweisführung jetzt elektronisch

Neues Verfahren bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle: Nachweisführung jetzt elektronisch

ID: 183896

Neues Verfahren bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle: Nachweisführung jetzt elektronisch



(pressrelations) -
Ab 1. April 2010 müssen Abfallerzeuger, Beförderer und Abfallent¬sorger, die an der Entsorgung gefährlicher Abfälle beteiligt sind, elektronische Nachweise führen. Die bisher verwendeten Entsor¬gungsnachweise und Begleitscheine auf Papier werden ersetzt. Die Unterschrift auf den Formularen wird für Abfallentsorger durch die qualifizierte elektronische Signatur ersetzt. Auch das Register (früher Nachweisbuch) ist elektronisch zu führen.
Ziel der gesetzlichen Neuerung ist es, die abfallrechtliche Nachweis¬führung durch die Nutzung elektronischer Kommunikationstechnik zu vereinfachen, eine sichere Datenübermittlung sicherzustellen und die hohen Kontrollstandards für gefährliche Abfälle zu er¬halten. Die Bundesländer haben mit der zentralen Koordinierungsstelle (ZKS-Abfall) die technischen Voraussetzungen für das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) geschaffen: Über die ZKS-Abfall wer¬den alle Nachweisdokumente bundesweit elektronisch entgegen¬genommen und verteilt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang mit geeigneter Soft- und Hardware sowie die Registrierung bei der ZKS.
Viele Unternehmen der Entsorgungswirtschaft haben sich auf das elektronische Nachweisverfahren eingestellt und bieten Unterstützung beim Einstieg in das Verfahren und bei der Registrierung an. Auskunft zum elektronischen Nachweisverfahren geben die Bezirksregierungen und die kommunalen Abfallbehör¬den sowie die Internetseiten der ZKS-Abfall, des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) und die Zentrale Stelle bei der Bezirksregierung Düsseldorf.

Weitere Informationen zur abfallrechtlichen Nachweisführung ab 1. April 2010 : http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/abfall_elektronisch.pdf


Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3


40476 Düsseldorf
Tel. 0211/4566-0
Fax 0211/4566-388
E-Mail: poststelle@munlv.nrw.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Haushaltsüberwachung durch EU nicht unnötig überziehen Kampf gegen Krebs und Alzheimer: Ministerium fördert Forschungsprojekte mit 25 Millionen Euro
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.03.2010 - 18:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183896
Anzahl Zeichen: 2345

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Verfahren bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle: Nachweisführung jetzt elektronisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-We (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Metallsplitter: Gutfried ruft Wurst zurück ...

ld (dpa/lnw) - Der Hersteller der «Gutfried»- Produkte startet bei seiner Geflügelfleischwurst eine Rückrufaktion. Bei bestimmten Chargen seien in Stichproben Metallsplitter eines Schneidegerätes gefunden worden, sagte eine Sprecherin des Her ...

Alle Meldungen von Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-We


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z