Durchblick bei der optischen Messtechnik: Das Vierbackenfutter von dk
ID: 1841202
Im allgemeinen Maschinenbau werden dem zentrisch schließenden Vierbackenfutter die beiden folgenden Hauptaufgaben zugeordnet:
Spannen von quadratischem Material
Spannen von verformungsempfindlichen Werkstücken
Im Bereich der optischen Messtechnik kommt ein wesentlicher Faktor dazu:
Durchsicht durch das Zentrum des Backfutters
Was bringt die Durchsicht im Zentrum?
Die optische Messtechnik hat leichtes Spiel, wenn Teile im Durchlicht oder allgemein gesagt, bei klaren Kontrasten zur Umgebung geprüft werden. Ein gängiges Dreibackenfutter bringt jedoch am eingespannten Ende des Prüflings immer eine Backe in den Hintergrund ? diese Szenerie ist nicht optimal.
Ideal dagegen ist das weitest gehende Freibleiben des Raumes hinter dem Ende der Mittelachse des Werkstücks ? wie durch das Vierbackenfutter.
Welche Zusatznutzen haben die Vierbacken-Handspannfutter von dk?
Die optionale standardisierte SWA39-Schnittstelle, welche das Backenfutter an alle Schnellspannhalter, Aufbau- und Verstellelemente des dk-Baukastens adaptierbar macht
Eine integrierte Stiftbohrung und drei Sätze verschieden langer Stifte, welche das Halten des Werkstücks auch oberhalb der Backen möglich macht
Werkzeuglos umkehrbare Backen
Lieferung passender Backen-Rohlinge zur kundenseitigen Bearbeitung für spezielle Werkstücke und Prozesse
Die Kernkompetenz von dk FIXIERSYSTEME liegt im modularen Spannen speziell für die Messtechnik aber auch für die Lasertechnik, Dosiertechnik, Montagetechnik, Mikrotechnik und Teilehandling.
Seit 1972 am Markt, hat sich das dk-Team schon früh mit Fixiertechnologien beschäftigt und im Laufe der Zeit dieses Produktspektrum weiter entwickelt. Heute umfasst das Sortiment ca. 1.000 Produkte, die frei kombinierbar sind und somit ein Baukasten-System bilden. Anwender, die mit dk-Technik arbeiten, bestätigen uns regelmäßig: Flexible Kombinationsmöglichkeit der Module sowie Langlebigkeit der Elemente garantieren ein präzises Messergebnis bei zügigem Workflow.
dk FIXIERSYSTEME: modular. einfach. besser.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Kernkompetenz von dk FIXIERSYSTEME liegt im modularen Spannen speziell für die Messtechnik aber auch für die Lasertechnik, Dosiertechnik, Montagetechnik, Mikrotechnik und Teilehandling.Seit 1972 am Markt, hat sich das dk-Team schon früh mit Fixiertechnologien beschäftigt und im Laufe der Zeit dieses Produktspektrum weiter entwickelt. Heute umfasst das Sortiment ca. 1.000 Produkte, die frei kombinierbar sind und somit ein Baukasten-System bilden. Anwender, die mit dk-Technik arbeiten, bestätigen uns regelmäßig: Flexible Kombinationsmöglichkeit der Module sowie Langlebigkeit der Elemente garantieren ein präzises Messergebnis bei zügigem Workflow.dk FIXIERSYSTEME: modular. einfach. besser.
Datum: 03.09.2020 - 08:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1841202
Anzahl Zeichen: 2410
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Reutlingen
Kategorie:
Optische Technologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1392 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Durchblick bei der optischen Messtechnik: Das Vierbackenfutter von dk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dk FIXIERSYSTEME GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).