Produkte und Prozesse durch ganzheitliche Lösungen aus einer Hand optimieren
SKZ - die bundesweite Anlaufstelle für Prüf- und Messtechnik im Labor und Prozess der Kunststoffverarbeitung
(PresseBox) - Das Optimieren von Produktionsprozessen zur Vermeidung von Herstellungsfehlern ist oftmals ein entscheidender Schritt auf dem Weg hin zur Rentabilität eines neuen oder veränderten Produkts. Das für diese Optimierungen notwendige Finden und Analysieren der Fehler stellt Unternehmen allerdings häufig vor Herausforderungen. Methoden der modernen zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) bieten vielfältige Möglichkeiten, strukturelle und von außen nicht sichtbare Merkmale während des Produktionsprozesses zu erfassen. Zu diesen zählen zum Beispiel, die Thermografie, die Shearografie, die Magnetresonanz-Spektroskopie, das Mikrowellen-Radar oder auch die Ultraschall- und Terahertz-Techniken, die je nach Prüfaufgabe ihre charakteristischen Vorteile ausspielen können. So kommen die Thermografie und Shearografie etwa für die schnelle Detektion oberflächennaher Fehlstellen großflächiger Produkte in Frage. Ultraschall und Magnetresonanz-Spektroskopie sind hingegen beispielsweise gut für die Aushärtungsüberwachung von Kleb- und Dichtmassen sowie zur Charakterisierung von Kunststoffschmelzen geeignet. Die Terahertz- und Radartechniktechnik werden häufig zur Beschreibung von Schäumen oder zur Messung von Wanddicken im Dezimeter- bis Mikrometerbereich eingesetzt. Neben diesen am Kunststoff-Zentrum SKZ, einem Mitglied der Zuse-Gemeinschaft, bereits kommerziell umgesetzten Anwendungen sind die einzelnen Verfahren auch bei einer Vielzahl weiterer Messaufgaben und Einsatzbereiche zielführend einsetzbar.
Die einzelne Forschungs- und Entwicklungsabteilungen aus den Bereichen Messtechnik, Materialentwicklung, Compoundieren, Extrudieren, Spritzgießen, additive Fertigung, Fügen, Langzeiteigenschaften sowie Nachhaltigkeit arbeiten hier Hand in Hand. Nur durch den kombinierten Einsatz von Expertisen entlang der gesamten Wertschöpfungskette rund um Kunststoffe können ganzheitliche Lösungskonzepte für anwendungsspezifische Fragestellungen erarbeitet werden. Hier stehen Marktanalysen, technischen Datenauswertungen und Machbarkeitsstudien sowie erforderliche Hard- und Softwareentwicklungen der zerstörungsfreien Prüfung im Fokus.
Wenn auch Sie Interesse an einer berührungslosen und zerstörungsfreien Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Prozesse haben, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an das SKZ wenden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.09.2020 - 07:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1842506
Anzahl Zeichen: 2468
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
2260 mal aufgerufen.
Am 30. August 2025 wurde Rüdesheim zum Zentrum der deutschsprachigen 3D-Druck-Community. In der einzigartigen Atmosphäre des historischen Asbachgeländes vereinte die PRINTED Hub Maker, Profis und Einsteiger. Auch das SKZ war vor Ort und präsentie ...
In der Kunststoffindustrie können Bauteile und Halbzeuge während der Produktion an ihrer Oberfläche verunreinigt werden – etwa durch Rückstände von Entformungshilfen oder Trennmitteln. Solche Rückstände beeinträchtigen nachfolgende Prozesse ...
Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE hat nach dem ersten Projektjahr sein erstes Arbeitspaket erfolgreich abgeschlossen. Dazu analysierte das KARE-Team in Workshops, Interviews und Expertenbefragungen den Ist-Zustand der kunststof ...