UVC-Radiometer für keimtötende UV-Lichtquellen einschließlich Excimer-Lampen bei 222 nm

UVC-Radiometer für keimtötende UV-Lichtquellen einschließlich Excimer-Lampen bei 222 nm

ID: 1843022
(PresseBox) - Das neue X1-1-UV-3727 Radiometer wurde entwickelt, um die von Excimer-Lampen bei 222 nm, erzeugte UVC-Bestrahlungsstärke sowie die daraus resultierende Dosis präzise zu messen. Zusätzlich ist auch die Messung anderer keimtötender UV-Lichtquellen möglich, einschließlich Niederdruck-Hg-Lampen und UV-LEDs. Jedes Messgerät verfügt über einen großen Dynamikbereich und wird mit einem rückführbaren Kalibrierzertifikat des ISO 17025 akkreditierten Kalibrierlabors der Gigahertz-Optik ausgeliefert.

Die kurzwellige UVC-Strahlung, welche bei 222 nm von Kr-Cl-Excimer-Lampen erzeugt wird, ist Gegenstand zahlreicher Studien und ist bekanntermaßen gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern wirksam.  Insbesondere wird angenommen, dass sie eine geringere photobiologische Gefährdung darstellt, da kurzwellige UVC-Strahlung nicht so tief in die menschliche Haut eindringen kann wie die langwelligere UV-Strahlung, die von Niederdruck-Hg-Lampen und UVC-LEDs erzeugt wird.

Das Radiometer X-1-1-UV-3727 misst die UV-C-Bestrahlungsstärke über einen sehr breiten Dynamikbereich von 0,002 µW / cm² bis 1000 mW / cm², was die Untersuchung von sowohl der keimtötenden Wirksamkeit als auch der Gefährdung ermöglicht.  Das Messgerät wird zusammen mit Kalibrierungen bei 222 nm für Excimer-Lampen, 254 nm für Niederdruck-Hg-Lampen und wellenlängenabhängigen Kalibrierfaktoren für UV-LEDs (von 250 nm bis 300 nm in 5 nm Schritten) angeboten. Die flache spektrale Empfindlichkeitskurve des Detektors gewährleistet geringste Messunsicherheit unabhängig von der genauen Wellenlänge der UV-LEDs, die zwangsläufig je nach Betriebsbedingungen und Fertigungstoleranzen variiert.

Das Handmessgerät bietet eine Echtzeitanzeige der Bestrahlungsstärke (mW / cm²) oder Dosis (mJ / cm²) und verfügt über eine Peak-Hold-Funktion. Das Gerät kann auch über seine USB-Schnittstelle mit der optionalen Software S-X1 betrieben werden. Zur korrekten Messung der Bestrahlungsstärke ist die Eingangsoptik des Detektors ein Diffusor mit einem Kosinus-Sichtfeld. Der Detektor ist vorgealtert, um Alterungseffekte deutlich zu reduzieren, die durch langfristige UV-Bestrahlung entstehen.



Gigahertz-Optik betreibt ein eigenes Kalibrierlabor mit hochqualifiziertem Personal. Zudem ist das Kalibrierlabor  nach DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiert. Zusätzlich zur absoluten radiometrischen Kalibrierung wird jedes von Gigahertz-Optik produzierte UV-Radiometer individuell hinsichtlich seiner relativen spektralen Empfindlichkeit kalibriert. Dies ermöglicht gemäß CIE 220:2016 eine Korrektur des spektralen Fehlanpassungsfehlers und damit eine Reduzierung der Gesamtmessunsicherheit.

https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/X1-1-UV-3727

Gigahertz-Optik GmbH wurde 1986 als unabhängiges Unternehmen durch Dipl.-Ing. (FH) Anton Gugg-Helminger und Wolfgang Dähn gegründet. Durch stetige Weiterentwicklung unserer Produktpalette ist ein nahezu vollständiges Sortiment an Lichtmessgeräten, darauf abgestimmten Komplementärprodukten und Dienstleistungen entstanden. Heute präsentiert sich Gigahertz-Optik GmbH mit ihrer US Tochtergesellschaft Gigahertz-Optik Inc. weltweit als kompetenter Hersteller messtechnischer Lösungen für optische Strahlung. Die Gigahertz-Optik Vertriebsgesellschaft für Technische Optik mbH gehört seit dem 1. Januar 2020 zur Berghof Gruppe GmbH.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Gigahertz-Optik GmbH wurde 1986 als unabhängiges Unternehmen durch Dipl.-Ing. (FH) Anton Gugg-Helminger und Wolfgang Dähn gegründet. Durch stetige Weiterentwicklung unserer Produktpalette ist ein nahezu vollständiges Sortiment an Lichtmessgeräten, darauf abgestimmten Komplementärprodukten und Dienstleistungen entstanden. Heute präsentiert sich Gigahertz-Optik GmbH mit ihrer US Tochtergesellschaft Gigahertz-Optik Inc. weltweit als kompetenter Hersteller messtechnischer Lösungen für optische Strahlung. Die Gigahertz-Optik Vertriebsgesellschaft für Technische Optik mbH gehört seit dem 1. Januar 2020 zur Berghof Gruppe GmbH.



drucken  als PDF  an Freund senden  Preiswerter Röntgendetektor für Klassenzimmer und Hörsäle Scanning Autokorrelator IRA mit großem Scan-Bereich für Ultrakurzpuls-Messungen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.09.2020 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1843022
Anzahl Zeichen: 3507

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Türkenfeld



Kategorie:

Optische Technologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1642 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UVC-Radiometer für keimtötende UV-Lichtquellen einschließlich Excimer-Lampen bei 222 nm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gigahertz-Optik Vertriebsgesellschaft für technische Optik mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

UV-C-Radiometer zur Desinfektionseffektivität ...

Das Radiometer X1-1-UV-3726 ermöglicht die exakte Bestimmung der Wirksamkeit von keimtötendender UV-Bestrahlung (UVGI ? UV Germicidal Irradiation) sowohl für keimtötende Niederdruck-Quecksilberlampen (254 nm) als auch für UV-C-LEDs. Zusätzlich ...

Alle Meldungen von Gigahertz-Optik Vertriebsgesellschaft für technische Optik mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z