WeltRisikoBericht 2020: Corona-Pandemie erhöht Risiken für Geflüchtete
ID: 1843872
"Die Lebensbedingungen von Geflüchteten und Vertriebenen müssen dringend verbessert werden, um zu verhindern, dass die Corona-Pandemie zu weiteren Krisen oder gar Katastrophen führt", sagt Peter Mucke, Projektleiter WeltRisikoBericht und Geschäftsführer von Bündnis Entwicklung Hilft. "Schon jetzt ist die Corona-Pandemie für viele Menschen eine Krise in der Krise. Umso wichtiger ist eine gute Katastrophenvorsorge."
Der WeltRisikoBericht enthält als zentrales Element den WeltRisikoIndex 2020, der für 181 Länder das Risiko angibt, dass dort ein extremes Naturereignis zu einer Katastrophe führt. Seit 2018 wird der Index vom IFHV berechnet. Die drei Länder mit dem höchsten Katastrophenrisiko sind die tropischen Inselstaaten Vanuatu, Tonga und Dominica. Für Dominica konnte das Risiko aufgrund verbesserter Datenlage erstmals berechnet werden. Insgesamt befinden sich die Hotspot-Regionen des Katastrophenrisikos in Ozeanien, Südostasien, Mittelamerika sowie in West- und Zentralafrika. Deutschland liegt mit einem sehr geringen Katastrophenrisiko auf Rang 162.
"Für Dürren oder Stürme, wie auch für neu auftretende Viruserkrankungen, gilt gleichermaßen: Naturgefahren lösen dann eine Katastrophe aus, wenn Gesellschaften unzureichend darauf vorbereitet sind", sagt Dr. Katrin Radtke, Wissenschaftliche Leiterin des Berichts. Daher werden in der Berechnung des WeltRisikoIndex die Gefährdung durch extreme Naturereignisse und die gesellschaftliche Verwundbarkeit miteinander kombiniert. Als extreme Naturereignisse berücksichtigt der WeltRisikoIndex Erdbeben, Stürme, Dürren, Überschwemmungen und den Meeresspiegelanstieg.
Am 22. September wird der englische WorldRiskReport auf einer Konferenz der Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO) der Europäischen Kommission in Brüssel vorgestellt und diskutiert. Bündnis Entwicklung Hilft gibt den WeltRisikoBericht seit 2011 jährlich heraus, seit 2018 zusammen mit dem IFHV der Ruhr-Universität Bochum. Der WeltRisikoIndex wurde gemeinsam mit dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) entwickelt.
Hinweise an Redaktionen:
- Den vollständigen Bericht finden Sie zum Download unter http://www.WeltRisikoBericht.de - Infografiken, Kartenmaterial und weitere Bilder sowie Druckexemplare des Berichts können Sie gerne bei uns anfordern. - Für telefonische oder persönliche Interviews stehen die Autor*innen des Berichts gerne zur Verfügung.
Mehr Informationen zu Bündnis Entwicklung Hilft und zum IFHV:
http://www.entwicklung-hilft.de | http://www.ifhv.de
Hier finden Sie die Pressemitteilung als PDF (https://entwicklung-hilft.de/wp-co ntent/uploads/2020/09/Pressemeldung_WeltRisikoBericht2020_final_OTS.pdf) .
Brot für die Welt, Christoffel-Blindenmission, DAHW, Kindernothilfe, medico international, Misereor, Plan International, terre des hommes, Welthungerhilfe sowie die assoziierten Mitglieder German Doctors und Oxfam leisten als Bündnis Entwicklung Hilft akute und langfristige Hilfe bei Katastrophen und in Krisengebieten.
Das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum ist eine der führenden akademischen Einrichtungen in Europa in der Forschung und Lehre zu humanitären Krisen. Das Institut verbindet interdisziplinäre Forschung aus den Fachrichtungen des öffentlichen Rechts, der Sozialwissenschaften, der Geowissenschaften und der öffentlichen Gesundheit.
Pressekontakt:
Bündnis Entwicklung Hilft
Pressestelle
Schöneberger Ufer 61
10785 Berlin
Tel.: 030 - 278 77 393
mailto:presse@entwicklung-hilft.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/61673/4706624
OTS: Bündnis Entwicklung Hilft
Original-Content von: Bündnis Entwicklung Hilft, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2020 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1843872
Anzahl Zeichen: 4986
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1562 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WeltRisikoBericht 2020: Corona-Pandemie erhöht Risiken für Geflüchtete"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
B (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).