Regeln für E-Scooter auf dem Werksgelände

Regeln für E-Scooter auf dem Werksgelände

ID: 1846867
(PresseBox) - Elektroscooter werden immer beliebter, gerade in Großstädten. Neuerdings werden diese Fahrzeuge auch in Betrieben eingesetzt. Eine neue Herausforderung für die Gewährleistung der betrieblichen Sicherheit. Die aktuelle Ausgabe von etem 4.2020 - Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt einen Überblick, was neben der Pflicht zur Unterweisung und der Betriebsmittelprüfung auf Unternehmen zukommt.

Meist zählt das Betriebsgelände zum öffentlichen Verkehrsraum. Daher muss auch ein E-Scooter, der im innerbetrieblichen Verkehr eingesetzt wird, über eine Betriebserlaubnis verfügen sowie über eine Versicherung bzw. ein gültiges Versicherungskennzeichen. Handelt es sich um ein abgeschlossenes Betriebsgelände außerhalb des öffentlichen Verkehrsraums, müssen die werksinternen Regelungen um die neuen Fahrzeuge erweitert werden.

Für die Eignung als Betriebsmittel müssen beim Elektroroller Bremsanlage und Fahrstabilität überprüft werden, eine höhenverstellbare Lenkstange für unterschiedliche Nutzer im Sinne einer optimalen Ergonomie vorhanden sein, eine elektrische Blinkanlage sowie ein Rückspiegel. Insbesondere sollte der E-Scooter über einen stabilen Rahmen, eine Luftbereifung auf mindestens 8 Zoll großen Felgen und eine Trommel- oder Scheibenbremse am Hinterrad, die per Handhebel steuerbar ist, verfügen.

Darüber hinaus muss jedes Unternehmen den Betrieb von E-Scootern auf dem Werksgelände im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung regeln. Es muss darin festgelegt werden, wer einen E-Scooter fahren darf, ob es einen Nachweis der Befähigung geben soll, welche Schutzausrüstung wie Helm, Warnweste und Schuhwerk zu tragen sind, wie schnell gefahren werden darf, dass es ein Verbot von Alkohol und Drogen gibt und vieles mehr. Die Prüfungen sind gemäß §14 BetrSichV und § 57 DGUV Vorschrift 70 "Fahrzeuge" auszuführen. Wichtig: Auch praktische Fahrübungen und das Anlegen der Schutzausrüstung sind Teil der Unterweisung.



In einer Betriebsanweisung sollten die wichtigsten Informationen zur Benutzung von Elektroscootern zusammengefasst und an einem zentralen Ort ausgehängt werden. Für das Laden der Roller ist eine gesonderte Betriebsanweisung erforderlich.

Der komplette Artikel "Roller mit Regeln" ist nachzulesen in etem 4.2020 - Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM). Die BG ETEM informiert - auch zum Einsatz von Elektroscootern im öffentlichen Straßenverkehr - unter www.bgetem.de und der Eingabe des Webcodes 20875043.

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM dieHaftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Area9 Lyceum und VEJ-EU Erhalten den Comenius EduMedia Award 2020 Du suchst ein Update für deine Sachkunde als Compliance Officer im Finanz-Unternehmen? Schulung S&P
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.09.2020 - 09:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1846867
Anzahl Zeichen: 3256

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 810 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Regeln für E-Scooter auf dem Werksgelände"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sicherheit und Gesundheit im Fokus ...

Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der Bericht bietet einen Überblick über Entwicklungen in den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Entschäd ...

Neues BG ETEM-Tool: Läuft bei uns, oder- ...

Gemeinsam zu gesunden Arbeitsbedingungen: Mit einem neuen Tool der BG ETEM finden Kleinstunternehmen in etwa einer Stunde heraus, wie sie ihren Arbeitsalltag stressfreier gestalten können. Anleitung und Beispiele erleichtern den Einstieg in das Them ...

Alle Meldungen von Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z