Intelligente Konzepte für den Umgang mit Starkregen

Intelligente Konzepte für den Umgang mit Starkregen

ID: 1847433

Plädoyer für eine wasserorientierte Stadtplanung



Das Bild zeigt die Referenten der Veranstaltung in Freiburg. (Mall GmbH)Das Bild zeigt die Referenten der Veranstaltung in Freiburg. (Mall GmbH)

(firmenpresse) - Zunehmende Versiegelung und häufigere Starkregenereignisse sowie längere Hitzeperioden und geringerer Niederschlag im Sommer zwingen zu einem Umdenken im Umgang mit Regenwasser. Die wasserorientierte Stadtplanung setzt deshalb auf eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, die die Versiegelung neuer Flächen stoppt, Abwasserkanäle entlastet und Trinkwasservorräte schont. Der Umgang mit Regenwasser stand auch im Mittelpunkt einer Presseveranstaltung mit rund 30 Fachjournalisten aus der Wasser- und Umweltbranche sowie der Tagespresse in der Lokhalle Freiburg, die zugleich ein eindrucksvolles Referenzprojekt der Mall GmbH darstellt: Das anfallende Niederschlagswasser von den Dach- und Hofflächen des gesamten Gebäudekomplexes wird künftig in zwei unterirdischen Anlagen zunächst behandelt und anschließend in insgesamt fünf Rigolen aus Stahlbetontunneln versickert.

Erstmals vorgestellt wurde in Freiburg eine aktuelle Marktbefragung der Mall GmbH zum Umgang mit Regenwasser in Deutschland, Österreich und der Schweiz, an der im Sommer 2020 insgesamt 5.079 Personen aus Architektur- und Ingenieurbüros, Handwerk, Behörden, Hochschulen und dem Baustofffachhandel teilgenommen haben.

Als anerkannte Experten aus Siedlungswasserwirtschaft und Versicherungsbranche beleuchteten Prof. Dr. Heiko Sieker von der gleichnamigen Ingenieurgesellschaft und Dr. Tim Peters von der Westfälischen Provinzial Versicherung Starkregenereignisse, ihre Entstehung, Folgen und erforderliche Maßnahmen aus zwei sehr unterschiedlichen Perspektiven.

Übereinstimmend forderten die Referenten den verstärkten Einsatz dezentraler Maßnahmen, um die bestehenden Entwässerungssysteme mit den bei Starkregen plötzlich ansteigenden Niederschlagsmengen nicht zu überfordern. Wenn Regenwasser am Ort seines Anfalls zurückgehalten wird, kann es in Gärten und Parks über die Oberfläche versickert und im Boden gespeichert, oder in Zisternen gesammelt und zur Gartenbewässerung in Trockenperioden genutzt werden.



Dass Starkregen für Gebäude- und Grundstückseigentümer schnell existenzbedrohend werden kann, zeigte Dr. Tim Peters in seinem Vortrag anhand von eindrücklichen Beispielen für schon jetzt auftretende Schäden und Kosten nach Starkregenereignissen. Aktuelle Umfragen zeigen allerdings, dass das Naturgefahrenrisiko - und hier vor allem das Risiko durch Starkregen - von Hausbesitzern nach wie vor stark unterschätzt wird. Versicherer erstellen deshalb aus den Landformen und der Nähe von Bächen Starkregengefährdungsklassen und berechnen so das Starkregenrisiko für einzelne Standorte.

Ein klares Plädoyer für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung hielt Prof. Dr. Heiko Sieker. Er sieht die großen Herausforderungen für unsere Städte in zunehmender Trockenheit, der dadurch entstehenden urbanen Hitze, häufigeren Starkregenereignissen sowie der durch wachsende Städte bedingten weitergehenden Versiegelung. Reines Ableiten des Wassers verschärfe jedoch die Hochwassergefahr nur und entziehe der Landschaft Wasser, so Sieker. Stattdessen setzt die Siedlungswasserwirtschaft für die Zukunft auf das Prinzip der Sponge City: Das Konzept basiert darauf, dass anfallendes Regenwasser in Städten lokal aufgenommen und gespeichert wird, anstatt es einfach abzuleiten. So sollen Überflutungen vermieden, das Stadtklima verbessert und auch die innerstädtische Vegetation gefördert werden.

Dass ein Umdenken in der Branche stattfindet, bestätigen eindrucksvoll die Ergebnisse der aktuellen Marktbefragung der Mall GmbH, die Pressesprecher Markus Böll vorstellte. 76 % der befragten Architekten, Ingenieure und Behördenvertreter sehen die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung positiv und zeigen so den Paradigmenwechsel im Umgang mit Regenwasser, der seit zwei Jahrzehnten stattfindet. Deshalb erwarten insgesamt 98 % der Umfrageteilnehmer auch eine steigende oder zumindest gleichbleibende Nachfrage bei Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. Die ungleiche Verteilung des Regenwassers spiegelt sich auch in den Topthemen der Zukunft wider: In der Umfrage stehen der Umgang mit Starkregen und das Thema Regenwassernutzung bei den Befragten ganz oben. So ist es auch der Ausgleich zwischen Wasserüberschuss und Wassermangel, der von 69 % der Befragten als größte Chance bei den Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung angesehen wird. Im Vergleich zu einer von Mall 2015 durchgeführten Umfrage bei Planungsbüros haben dabei die Bereiche Versickerung, Rückhaltung und Nutzung mit jeweils plus 5-10 % deutlich an Bedeutung gewonnen.

Das Bauvorhaben Lokhalle Freiburg passt genau in die aktuelle Diskussion: Die Regenwasserentwässerung der gesamten Hof- und Dachflächen erfolgte nämlich bislang über den öffentlichen Kanal. Im Zuge der Sanierung des 1905 erbauten, ehemaligen Bahnbetriebswagenwerks war die Auflage der Baubehörden, dass das Regenwasser des gesamten Areals künftig vor Ort versickert wird. Dipl.-Ing. Martin Lienhard, Leiter der technischen Abteilung bei Mall, zeigte bei der Veranstaltung in Freiburg, wie die Anlage anhand der Wasserdurchlässigkeit des Bodens und des erforderlichen Rückhaltevolumens bemessen wurde und welche Anlagenteile nun dafür sorgen, dass das Regenwasser zunächst behandelt wird und anschließend unter den Parkflächen der Lokhalle langsam versickern kann.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

In über sechs Jahrzehnten hat sich die Mall GmbH mit ihrem umfangreichen Programm für den Hoch-, Tief- und Straßenbau zu einem der bedeutendsten Spezialanbieter mit verfahrenstechnischem Know-how für Kleinkläranlagen, Abscheider und die Regenwassernutzung bzw. Regenwasserbewirtschaftung entwickelt. Bereits seit fast 15 Jahren setzt Mall auch auf erneuerbare Energien und stellt Pelletspeicher und Hackschnitzelbehälter in verschiedenen Größen her.
Zu Mall zählen sieben Produktionsstätten. Diese befinden sich in Donaueschingen-Pfohren, Ettlingen-Oberweier, Coswig/Anhalt, Haslach im Schwarzwald, Nottuln, in Asten/Oberösterreich sowie in der Nähe von Budapest. Rund 490 Mitarbeiter erwirtschafteten 2019 einen Umsatz von 84 Mio. Euro.



PresseKontakt / Agentur:

Mall GmbH
Markus Böll
Hüfinger Str. 39-45
78166 Donaueschingen
markus.boell(at)mall.info
0771 8005-131
http://www.mall.info



drucken  als PDF  an Freund senden  Sun Contracting erweitert in Sachsen-Anhalt auf 3,1 Megawattpeak: Baustart für nächstes Solarkraftwerk mit 702 kWp in Groß Rosenburg Proindex Capital AG: Paraguay bereitet fünf große Infrastrukturprojekte vor
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.09.2020 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1847433
Anzahl Zeichen: 5420

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Christine Scheib
Stadt:

Donaueschingen


Telefon: 0771 8005-133

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1383 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Intelligente Konzepte für den Umgang mit Starkregen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mall GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zisternen als Antwort auf Klimawandel ...

Längere Hitzeperioden, unterbrochen von Starkregenereignissen - die Folgen des Klimawandels sind längst auch in Deutschland spürbar. Immer häufiger stehen Kommunen wie auch private Haushalte vor der Herausforderung, mit extremen Wetterbedingungen ...

Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung ...

Die zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel, wie Starkregenereignisse und längere Trockenperioden, erfordern innovative Lösungen für die Wasserbewirtschaftung in Städten. Das Schwammstadt-Prinzip ist ein solcher Ansatz: Es zielt darau ...

Sickertunnel CaviLine überzeugt nach 5 Jahren Betrieb ...

Fünf Jahre nach der Inbetriebnahme der Versickerungsanlagen an der Lokhalle Freiburg bestätigen die Erfahrungen aus dem Betrieb: Die Anlage ist leicht zugänglich, inspizierbar und wartungsfreundlich. Ein neuer Film unter www.mall.info/unternehmen ...

Alle Meldungen von Mall GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z