Platform-to-Business (P2B)

Platform-to-Business (P2B)

ID: 1847532

Eine Verordnung zur Förderung von Transparenz und Fairness im Online-Handel



(PresseBox) - Bereits im April 2019 hatte das Europäische Parlament angekündigt, eine Platform-to-Business-Verordnung in der gesamten Europäischen Union für alle Online-Vermittlerdienste, -plattformen und ?suchmaschinen einzuführen.

Bekanntgemacht wurde das Vorhaben zunächst unter dem Namen ?Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten?.

Seit Mitte Juli diesen Jahres ist die Platform-to-Business-Verordnung nun verpflichtend für alle Anbieter von Handelsplattformen, die ihre Dienste gewerblichen Nutzern zur Verfügung stellen, welche in der EU ansässig sind. Der Sitz des Plattformbetreibers ist dabei nicht entscheidend, also auch Anbieter, die ihren Sitz außerhalb der EU haben, sind daran gebunden.

Die Verordnung ist für alle EU-Staaten gleichermaßen gültig, ohne nationale Umsetzungsakte oder Anpassungen.

Ziel der Verordnung ist es, die Rechte gewerblicher Nutzer von Handelsplattformen ? insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen, die ansonsten von den Regeln der Plattformen abhängig sind, zu stärken. Durch die Verpflichtung zur Veröffentlichung von mehr Informationen soll mehr Transparenz und ein fairerer Wettbewerb ermöglicht werden. Die Länder sind angehalten, die Durchsetzung der folgenden Vorgaben mittels wirksamer, abschreckender Mechanismen (z.B. Bußgeld) zu garantieren:

Die Verordnung gibt strengere Richtlinien für die Ausgestaltung von AGB vor.

Portalbetreiber werden verpflichtet, konkrete Informationen über zusätzliche Vertriebskanäle, Partnerprogramme und Vermittlungsdienste, über die sie die vom gewerblichen Nutzer angebotenen Waren oder Dienstleistungen ebenfalls vermarkten können, preiszugeben.



Weiterhin müssen sie eigene Waren und Dienstleistungen differenziert behandeln, d.h. in den AGB muss es einen Hinweis auf die andere Behandlung von eigenen Angeboten geben. Es gilt allerdings kein Selbstvergünstigungsverbot.

Kriterien, nach denen z.B. bestimmte Produkte in Rankings beworben werden, müssen sichtbar gemacht werden.

Jeder Plattformbetreiber hat einen funktionierenden Beschwerdemechanismus einzuführen.

Übergeordnetes Ziel ist es, die bestehende Machtasymmetrie zwischen großen Portalanbietern und ihren gewerblichen Nutzern aufzulösen. Der Bundesverband Digitaler Wirtschaft e.V. (BVDW) begrüßte die neue Gesetzgebung.

Im Dezember diesen Jahres wird zusätzlich ein neues Gesetzespaket der EU-Kommission erwartet (?Digital Services Act?), welches mit der Platform-to-Business-Verordnung Hand in Hand gehen soll.

Brauchen Sie Hilfe bei der Umsetzung der neuen Regularien für Ihre Plattform? Oder sind Sie im Begriff eine neue Plattform einzurichten?

Die Experten von der K3 Innovationen GmbH und/oder von der IntranetBOX GmbH freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme:

www.k3-innovationen.de

www.intranetbox.de

Internetagentur - Agentur für neue Medien

Aufgabenschwerpunkte:

IT-Strategie und IT-Beratung, Intranet- und Extranetprojekte, E-Business und E-Commerce Projekte.

Projektthemen:

Online Konzepte, Online Strategien, Intranet, Extranet, Wissensdatenbanken, Produkt- und Informationsportale, E-Shops und Shopportale, Barriere freies Webdesign, Screendesign, Bannerdesign, Suchmaschinen Optimierung , Web Controlling, Web Analyse, Portalsolutions, Internet Fullservice, Newsletter Systeme, Web 2.0,

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Internetagentur - Agentur für neue MedienAufgabenschwerpunkte:IT-Strategie und IT-Beratung, Intranet- und Extranetprojekte, E-Business und E-Commerce Projekte.Projektthemen:Online Konzepte, Online Strategien, Intranet, Extranet, Wissensdatenbanken, Produkt- und Informationsportale, E-Shops und Shopportale, Barriere freies Webdesign, Screendesign, Bannerdesign, Suchmaschinen Optimierung , Web Controlling, Web Analyse, Portalsolutions, Internet Fullservice, Newsletter Systeme, Web 2.0,



drucken  als PDF  an Freund senden  AMD Mini-ITX mit Ryzen CPU und VEGA GPU 250 W aus einer halben?Tempo-Packung?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.09.2020 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1847532
Anzahl Zeichen: 4414

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düren



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 660 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Platform-to-Business (P2B)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

K3 Innovationen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Abhörskandal bei der Bundeswehr ...

Am Freitag veröffentlichte der russische Propagandakanal RT einen Mitschnitt einer Telefonkonferenz von hochrangigen Offizieren der deutschen Luftwaffe. In dem Gespräch ging es um die Belieferung der Ukraine mit dem Marschflugkörper Taurus. Offenb ...

Marello Landmark 5.0 Release ...

Die digitale Betriebsplattform bietet herausragende Markenerlebnisse und leistungsstarke operative Vorteile im gesamten B2B- und B2C-Commerce-Ökosystem. Marello, der führende Anbieter von Digital Operations Platforms (DOP), gab kürzlich die Einfü ...

Erfolgreiche Partnerschaft mit Ibexa ...

Köln/Düren. Die nunmehr 20 Jahre anhaltende Partnerschaft der Unternehmen IBEXA und K3 Innovationen GmbH ist und war nicht nur für die beiden Partner von Vorteil, sondern hat bereits unzählige gemeinsamen Kunden der beiden Digital Players bei der ...

Alle Meldungen von K3 Innovationen GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z