Augenarzt zu Ursachen und Behandlung bei Glaskörpertrübungen

Augenarzt zu Ursachen und Behandlung bei Glaskörpertrübungen

ID: 1847585

Glaskörpertrübung: Wenn fliegende Mücken im Sichtfeld die Lebensqualität senken



Mit kurzen Laserimpulsen kann eine Glaskörpertrübung behandelt werden.Mit kurzen Laserimpulsen kann eine Glaskörpertrübung behandelt werden.

(firmenpresse) - MAINZ. Grau-schwarze Schatten im Sichtfeld, die oft die Form von Mücken, Fäden, Würmern oder Punkten annehmen: Die lästigen Sehstörungen, die in der Regel Symptome einer Glaskörpertrübung darstellen, sind fast allen Menschen bekannt. "Bei der Glaskörpertrübung handelt es nicht um eine Augenerkrankung im engeren Sinne, sondern um eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses des Auges. Bereits im Jugendalter beginnt der Glaskörper, sich nach und nach zurückzubilden, das heißt, er wird kleiner", erklärt Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann aus Mainz. In seiner Praxis für Augenheilkunde behandelt er gemeinsam mit Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf Patienten aus ganz Deutschland, die an Glaskörpertrübung leiden. Im Laufe des Alterungsprozesses kommt es im Glaskörper zu einer Verklumpung von Kollagenfasern. Diese Zusammenballungen machen sich als Glaskörpertrübungen bemerkbar. "Die Sehstörungen können für die Betroffenen sehr belastend sein und zu einer erheblichen Verringerung ihrer visuellen Lebensqualität führen", beschreibt Dr. Kauffmann die Auswirkungen der Glaskörpertrübung.



Augenarzt: Glaskörpertrübungen sind vor allem Alterserscheinung



Die Symptome der Glaskörpertrübung können sich bereits ab dem 40. Lebensjahr bemerkbar machen. Kurzsichtige Menschen sind in der Regel früher betroffen. Neben dem Alter kommen als Ursache einer Glaskörpertrübung andere Augenerkrankungen in Frage, ebenso Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus) oder Verletzungen, durch die Druck auf das Auge entsteht. Vermeiden lässt sich die Glaskörpertrübung somit in den meisten Fällen nicht. Bis vor wenigen Jahren brachte auch der Gang zum Augenarzt nur in den seltensten Fällen Erleichterung, denn die einzige Behandlungsmöglichkeit für eine Glaskörpertrübung war ein chirurgischer Eingriff (Vitrektomie), der aufgrund des hohen Risikos nur sehr selten durchgeführt wurde. Dabei wurde die Glaskörperflüssigkeit entfernt und durch eine chemisch ähnlich zusammengesetzte Substanz ersetzt.





Laser Vitreolyse bringt Erleichterung für Betroffene von Glaskörpertrübungen



Seit einigen Jahren gibt es für betroffene Patienten mit der Laser Vitreolyse jedoch ein schonendes, minimal invasives und risikoarmes Behandlungsverfahren. Die Augenarztpraxis von Dr. Kauffmann in Mainz ist eines der wenigen Behandlungszentren in ganz Deutschland, in dem diese Methode erfolgreich praktiziert wird. "Die Kollagenklumpen im Glaskörper, die für die Sehstörungen verantwortlich sind, werden mit dem hochmodernen Niedrigenergie Nd:YAG-Laser der australischen Firma Ellex durch kurze Laserimpulse aufgelöst und dann über die Blutbahn abtransportiert. Patienten spüren oft unmittelbar nach der Behandlung eine deutliche Verbesserung ihrer visuellen Lebensqualität.", beschreibt Augenarzt Dr. Kauffmann das moderne Verfahren. Eine Voruntersuchung in der Augenarztpraxis von Dr. Kauffmann bringt den Patienten Klarheit darüber, ob die Laser-Vitreolyse das für sie geeignete Verfahren ist, um Glaskörpertrübungen zu behandeln.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.



PresseKontakt / Agentur:

Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
presse(at)augenaerzte-mainz.de
06131 5 78 400
http://www.augenaerzte-mainz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Eine kleine Distanz zum Partnerglück dank TTPCG ® Katarakt OP in Mainz für mehr visuelle Lebensqualität
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.09.2020 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1847585
Anzahl Zeichen: 3450

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Thomas Kauffmann
Stadt:

Mainz


Telefon: 06131 5 78 400

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 477 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Augenarzt zu Ursachen und Behandlung bei Glaskörpertrübungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Augenärzte Mainz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tipps vom Augenarzt aus Mainz für die Lidhygiene ...

MAINZ. Trockene Augen können schmerzhaft und unangenehm sind. Um dieser häufigen Augenerkrankungen vorzubeugen oder deren Behandlung zu unterstützen, ist es wichtig, auf die Gesundheit der Meibom-Drüsen am Lidrand zu achten. Denn sind sie verstop ...

So läuft die Diagnostik bei trockenem Auge ab ...

MAINZ. Brennen, trockene Augen, Schmerzen, Juckreiz und Rötung - diese Symptome können vielfältige Ursachen haben. Solche Beschwerden können zum Beispiel Hinweise auf eine allergische Reaktion sein. Dahinter kann aber auch das sogenannte Sicca Sy ...

Lidhygiene ist bei trockenen Augen wichtig ...

MAINZ. Ein verbreiteter Auslöser für das Auftreten von trockenen Augen liegt in einer Beeinträchtigung der Fettproduktion der Meibomschen Drüsen, die sich an den oberen und unteren Lidkanten befinden. Bei Verstopfung dieser Drüsen wird der essen ...

Alle Meldungen von Augenärzte Mainz


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z