Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren

Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren

ID: 1849513
(firmenpresse) - FIR und Center Smart Services initiieren neues Konsortial-Projekt „Intelligente Produkte“


Aachen, 01.10.2020. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus starten im November 2020 das Konsortial-Benchmarking „Intelligente Produkte – Aus Nutzungsdaten lernen und Mehrwertdienste realisieren”. Im Konsortium mit Industriepartnern sollen Chancen, Einsatzgebiete und Gestaltungsmöglichkeiten intelligenter Produkte hinterfragt und in einer Studie untersucht werden. Unternehmen der produzierenden Industrie – und hier vor allem Produktmanager, Entwicklungs- und Serviceleiter, Business Developer, Transformation Manager oder System-Architekten – sind gefragt, das Projekt aktiv als Konsortialpartner mitzugestalten und an der Identifizierung intelligenter Produkte, der Entwicklung von Umsetzungskonzepten sowie an der Erstellung eines Fragebogens mitzuarbeiten. Im Ergebnis erhalten die Teilnehmer wesentliche Impulse für die Definition, Konzeption und Bereitstellung eigener kundenzentrierter Mehrwertdienste, die ihnen helfen, ihren Geschäftserfolg langfristig abzusichern. Zudem werden die erfolgreichsten Unternehmen besucht, um vor Ort von Best-Practices zu lernen.


Intelligente Produkte vernetzen physische Produkte mit digitalen Komponenten. Sie ermöglichen es, Nutzungsdaten zu erfassen, auszuwerten und aus ihnen zu lernen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Mehrwertdienste ableiten, die auf den Kundenbedarf zugeschnitten sind und das Angebot kontinuierlich verbessern. So profitiert der Kunde von einem verbesserten Angebot, das gleichzeitig die Kundenbindung fördert. Für den Anbieter eröffnen sich weitere Potenziale, um flexibel, effizient und kundenzentriert am Markt zu agieren und sich erfolgreich im zukünftigen Wettbewerb zu positionieren.


Das neue Konsortial-Benchmarking besteht aus einer umfangreichen Fragebogenstudie, die von den Konsortialpartnern aktiv mitgestaltet wird und in der Auswertung wertvolle Best-Practice-Lösungen liefert. Die Fragestellungen beleuchten das Thema der Studie umfänglich: Vom Einsatz intelligenter Produkte zur Realisierung kundenzentrierter Geschäftsmodelle bis zu der Frage, welche Mehrwertdienste dem Kunden auf Basis intelligenter Produkte angeboten werden können. Dazu zählen beispielsweise eine datenbasierte Schwachstellenanalyse, die automatisierte Nachlieferung von Verbrauchsmaterialien, Subscription-Geschäftsmodelle oder auch die Gestaltung der geeigneten IT-Architektur von Produkt und Plattform.




Die Teilnehmer lernen im direkten Austausch mit und von anderen Unternehmen, die an ähnlichen Fragestellungen arbeiten. Ein Besuch der im Verlauf des Projekts identifizierten Unternehmen, die intelligente Produkte bereits besonders erfolgreich implementiert haben, gibt wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung. Das FIR und das Center Smart Services sind sowohl kompetente Partner bei der Konzeption und Umsetzung smarter Produkte und Services als auch erfahren in der Durchführung von Benchmarkingstudien. Start des Konsortial-Benchmarkings ist November 2020. Interessierten Unternehmen steht eine Broschüre mit detaillierten Informationen zur Verfügung. Anmeldungen zur Teilnahme sind ab sofort möglich.


Weitere Informationen: Konsortialbenchmarking “Intelligente Produkte”Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das FIR an der RWTH Aachen

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, Informationslogistik und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft.

Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Experten aus der Wirtschaft. Im Zentrum der Betrachtung liegen die industriellen Verticals als Anwendungsfälle. Dies sind aktuell: Future Logistics, Smart Services und Smart Maintenance, Smart Commercial Buildings und Smart Mobility.

Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.

Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt für das FIR:

FIR e. V. an der RWTH Aachen

Campus-Boulevard 55

52074 Aachen



Birgit Merx, M.A.

Tel.: +49 241 47705-150

Fax: +49 241 47705-199

E-Mail: presse(at)fir.rwth-aachen.de



Dipl.-Betriebswirtin (FH) Marion Riemer

Tel.: +49 241 47705-155

Fax: +49 241 47705-199

E-Mail: presse(at)fir.rwth-aachen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Forschungsprojekt „KINERGY“: Startschuss für mehr Effizienz von Heizungsanlagen in Deutschland Wandelung der urbanen leitungsgebundenen Wärmeversorgung: Start des BMWi-geförderten Forschungsprojekts UrbanTurn
Bereitgestellt von Benutzer: awalter
Datum: 05.10.2020 - 13:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1849513
Anzahl Zeichen: 3436

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Merx
Stadt:

Aachen


Telefon: 024147705150

Kategorie:

Forschung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR e.V. an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

One Solution for One Planet ...

Aachen, 01.12.2022. „Zum fünften Mal CDO Aachen, zum dritten Mal digital“, begrüßten die Gastgeber aus dem FIR an der RWTH Aachen und dem Industrie 4.0 Maturity Center die Teilnehmer:innen der diesjährigen Convention on Digital Opportunities. ...

Der Mensch ist Zentrum des digitalen Wandels ...

Aachen, 31.08.22 Premiere im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus: Mehr als 100 Gäste aus verschiedensten Professionen kamen vom 24. – 25.08.2022 zur 1. Konferenz Smart Work – Führen und Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt. D ...

Alle Meldungen von FIR e.V. an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z