Heil: "Digitalisierung muss auch den Beschäftigten dienen"
(ots) - Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht sich auf dem richtigen Weg beim Gesetzentwurf zum Rechtsanspruch auf Homeoffice. "Es geht um mehr Flexibilität, es geht um einen modernen Arbeitsrahmen für eine moderne Arbeitsgesellschaft", sagte Heil am Montag im ARD-Mittagsmagazin. Im Zuge der Corona-Pandemie habe sich gezeigt, dass "technisch unglaublich viel möglich" sei. Nun sollten die Arbeitnehmer mehr in den Fokus rücken. "Wenn wir über Mobilitätsanforderungen an Beschäftige reden, dann haben Unternehmen neue Wünsche, das ist auch ganz klar, aber Digitalisierung muss auch den Beschäftigten dienen", sagte Heil. Kritik wie die Begrenzung des Rechtsanspruchs auf nur 24 Tage Home-Office weist er von sich. "Erstmal sind 24 Tage im Jahr eine Mindestzahl. Es gibt darüber hinaus im Gesetzentwurf die Möglichkeit, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch mehr vereinbaren, individuell, über Betriebsvereinbarungen oder über Tarifverträge, wenn betrieblich nichts dagegen spricht."
Mit freundlichen Grüßen
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin- Brandenburg
ARD-Mittagsmagazin
Anke Brekerbohm
Tel.: 030 - 97993 - 555110
mima@rbb-online.de
www.mittagsmagazin.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/51580/4725585
OTS: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.10.2020 - 15:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1849573
Anzahl Zeichen: 1473
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
506 mal aufgerufen.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Arbeitgeber erneut ermahnt, Mitarbeitern - wenn technisch möglich - die Arbeit im Homeoffice zu erlauben.
Im ARD-Mittagsmagazin betonte er, das gelte sowohl für die Privatwirtschaft als auch den öffen ...
In Brandenburg sollen zukünftig jüngere, pflegebedürftige Menschen früher gegen COVID-19 geimpft werden können als bisher geplant.
Wie der rbb aus dem Gesundheitsministerium erfuhr, hat Ministerin Ursula Nonnemacher (B'90/Grüne) entschied ...
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach ruft Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dazu auf, die aktuell geltende Impfverordnung zu überarbeiten.
Die aktuelle Priorisierung von Impfanwärtern vernachlässige pflegebedürftige Hochrisikogruppen, ...