Welthunger-Index 2020: Welt nicht auf Kurs Richtung Zero Hunger 2030
ID: 1851360
"Schon vor dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie war die Hungersituation insbesondere in Afrika südlich der Sahara und Südasien alarmierend. Die Menschen leiden unter einer Vielzahl von Krisen durch Kriege, Dürren, Überschwemmungen, Heuschreckenplagen. COVID-19 wirkt wie ein Brandbeschleuniger. Armut und Hunger werden nach allen Prognosen stark zunehmen und der Klimawandel verschlimmert die schwierige Lage der Menschen zusätzlich. Wir brauchen eine Ausweitung der sozialen Sicherungssysteme in den betroffenen Ländern, damit sich Armut und Hunger nicht weiter verschärfen. Außerdem müssen wir unsere Ernährungssysteme so verändern, dass sie gerechter und widerstandsfähiger sind. Wenn wir bei der Hungerbekämpfung weiter so machen wie bisher, werden es 37 Länder bis 2030 nicht schaffen, ein niedriges Hungerniveau zu erreichen. Die Verleihung des Friedensnobelpreises an das Welternährungsprogramm ist ein Ansporn, für die Abschaffung des Hungers zu kämpfen und den betroffenen Menschen eine Stimme zu geben", betont Marlehn Thieme, Präsidentin der Welthungerhilfe.
Weitere Informationen, Grafiken und Fotos sowie den Bericht finden Sie unter https://www.welthungerhilfe.de/pressemappe-whi-2020
Jetzt neu: Der Welthungerhilfe Presse Alert bietet Journalist*innen relevante und aktuelle Informationen für die Recherche. Jetzt abonnieren auf http://www.welthungerhilfe.de/presse-alert
Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie kämpft für "Zero Hunger bis 2030". Seit der Gründung im Jahr 1962 wurden mehr als 9.830 Auslandsprojekte in 70 Ländern mit 3,95 Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.
Pressekontakt:
Herausgeber:
Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Ansprechpartnerin:
Simone Pott
Pressesprecherin
Telefon 0228 / 22 88 - 132
Mobil 0172 / 2525962
mailto:simone.pott@welthungerhilfe.de
Assistenz: Catherine Briones
Telefon 0228 / 22 88 - 640
mailto:presse@welthungerhilfe.de
http://www.welthungerhilfe.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6596/4731010
OTS: Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Original-Content von: Deutsche Welthungerhilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.10.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1851360
Anzahl Zeichen: 3612
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn/Berlin
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 445 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welthunger-Index 2020: Welt nicht auf Kurs Richtung Zero Hunger 2030"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Welthungerhilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).