Grünes Licht für Hochschule Aalen

Grünes Licht für Hochschule Aalen

ID: 1853534

Hochmoderne Laserquelle für Elektromobilität und 3D-Druck



(PresseBox) - Am LaserApplikationsZentrum der Hochschule Aalen schreitet der weitere Ausbau des Geräteparks und der damit verbundenen methodischen Möglichkeiten rasant voran. In diesem Jahr wurden bereits Forschungsgeräte für fast 2 Millionen Euro in Betrieb genommen. Neueste Anschaffung ist ein Hochleistungs-Lasersystem mit grüner Wellenlänge. Mit dieser Wellenlänge können im Vergleich zu herkömmlichen Infrarot-Lasern auch stark reflektierende Metalle wie Kupfer bearbeitet werden. Dieses ermöglicht, neue Fragestellungen im Bereich der Elektromobilität und in der additiven Fertigung auch mit regionalen Unternehmen anzugehen.

?Wir sind bereit für die Einweihung des neuen Forschungsgebäudes im November,? freut sich Professor Harald Riegel, der das LaserApplikationsZentrum (LAZ) in den letzten Jahren aufgebaut hat. Pünktlich zum Umzug in das Zentrum Technik für Nachhaltigkeit (ZTN) nimmt das LAZ die neue grüne Laserquelle TruDisk 1020 der Firma TRUMPF in Betrieb. Im ZTN forschen unterschiedliche Arbeitsgruppen der Hochschule Aalen zu Themen wie nachhaltige Mobilität, erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz. Dabei stehen in der Region stark nachgefragte Schlüsseltechnologien wie neue Produktionstechnologien und Werkstoffinnovationen, Leichtbau sowie optische Technologien im Vordergrund.

Neue Anlage vielseitig einsetzbar

Das LaserApplikationsZentrum hat sich auf Laserprozesstechnik spezialisiert. ?Der neue Laser, der mit Mitteln aus dem Geräteprogramm des Landesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst beschafft wurde, wird insbesondere unsere Aktivitäten beim Laserschweißen nachhaltig verstärken. Hier sind Projekte zu dauerhaften Verbindungen von Werkstoffen wie Kupferlegierungen oder Aluminium geplant. Darüber hinaus soll der Einsatz neuartiger Materialien wie z.B. Magnetwerkstoffe und Hartmetalle für die Additive Fertigung erforscht werden?, so Jochen Schanz, Doktorand am LAZ.

Von der neuen Anlage sollen auch die Kooperationspartner des LAZ profitieren. So laufen an der Hochschule erfolgreiche gemeinsame Forschungsaktivitäten mit den Professoren Rainer Börret und Andreas Heinrich des Zentrums für optische Technologien (ZOT) sowie den Professoren Gerhard Schneider, Volker Knoblauch und Dagmar Goll vom Institut für Materialforschung Aalen (IMFAA). Ferner werden zahlreiche Projekte mit Unternehmen der Region und darüber hinaus durchgeführt.



Herausforderung reflektierende Materialien

Kupferbearbeitung mit gängigen Lasern ist sehr herausfordernd, da ein hoher Anteil der Laserstrahlung und damit der Energie reflektiert werden. Selbst kleinste Oberflächen- und Materialschwankungen haben einen starken Einfluss und destabilisieren so den Schweißprozess. Hingegen werden Laserstrahlen im sichtbaren Bereich wie das grüne Laserlicht zehn Mal besser von Kupfer absorbiert. Dadurch kann die Kupferbearbeitung unabhängig vom Oberflächenzustand zuverlässiger durchgeführt werden. Anwendungsmöglichkeiten sind zum Beispiel Statoren in Elektromotoren, in denen zahlreiche Kupferdrähte, sogenannte ?Hairpins?, vorhanden sind. Der 1 Kilowatt starke grüne Laser ist in einer Bearbeitungsstation ?TruLaser Station 5005? der Firma TRUMPF mit Achsenbewegung in fünf Richtungen integriert. So können auch Konturen von komplexen Bauteile jederzeit erreicht und feinste Schweißaufgaben durchgeführt werden. Aufgrund der hohen Strahlqualität kann der Strahl auf Durchmesser von 50 µm fokussiert werden womit selbst feinste Kontaktierungen auf Platinen hergestellt werden können.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  March of the Living startet eine globale interreligiöse Initiative zum Gedenken an die BG ETEM aktualisiert Empfehlungen für die Filmproduktion
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.10.2020 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1853534
Anzahl Zeichen: 3652

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aalen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 846 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grünes Licht für Hochschule Aalen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Aalen in die Tiefsee und zurück ...

Wasser ist das Thema der Zukunft – davon ist Prof. Dr. Markus Glaser überzeugt. Egal ob Meerwasserentsalzung zur Trinkwassergenerierung, Energieerzeugung oder CO2-Speicherung, die Tiefsee bietet unzählige Anwendungsbereiche mit vielen spannenden ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z