Online-Seminar 27.10.2020 - Haben resiliente Betriebe Krisen besser gemeistert?

Online-Seminar 27.10.2020 - Haben resiliente Betriebe Krisen besser gemeistert?

ID: 1853646

Sind resiliente Unternehmen erfolgreicher, agiler und gegenüber Krisen besser gewappnet?

Freuen Sie sich auf den Auftakt unserer Online-Seminar-Reihe mit Frau Flüter-Hoffmann. Profitieren Sie von ihrem umfassenden praktischen Wissen und den wertvollen Tipps. Erfahren Sie aus erster Hand, was es braucht, damit auch Ihr Unternehmen keine existenzbedrohende Krise braucht, um für die Herausforderungen der Zukunft fit zu sein.



4088340883

(firmenpresse) - Sind resiliente Unternehmen erfolgreicher, agiler und gegenüber Krisen besser gewappnet?

Diese Frage hat mit der Corona-Krise deutlich an Brisanz gewonnen. Denn gerade in einer Krise zeigt sich, wie stark Unternehmen sind, um die Krise nicht nur zu überleben, sondern daraus entstehende Chancen strategisch zu nutzen.

Freuen Sie sich auf den Auftakt unserer Online-Seminar-Reihe mit Frau Flüter-Hoffmann. Profitieren Sie von ihrem umfassenden praktischen Wissen und den wertvollen Tipps. Erfahren Sie aus erster Hand, was es braucht, damit auch Ihr Unternehmen keine existenzbedrohende Krise braucht, um für die Herausforderungen der Zukunft fit zu sein.

Seminar-Inhalte:

Gründe, warum sich Unternehmen mit dem Thema Organisationale Resilienz beschäftigen, sind vielfältig

Beispielsweise fehlt es den Unternehmen an Schnelligkeit, die sich bietenden Chancen der Digitalisierung zu ergreifen und für neue Geschäftsmodelle oder vereinfachte Produktionsketten zu nutzen. Investitionen drohen am Widerstand der Beschäftigten zu scheitern. Oder – die Marktanteile gehen zurück und die Kunden wechseln häufiger zur Konkurrenz, so dass der Unternehmensbestand gefährdet scheint. Aber auch die Erkenntnis, dass althergebrachte Verfahren oder Produkte in der neuen Welt nicht mehr ankommen, ist einer der Gründe, warum Unternehmen sich mit dem Thema Resilienz zunehmend beschäftigen.

Doch warum reicht es heute nicht mehr aus, nur in neue Techniken zu investieren? Warum ist es wichtig, die Mitarbeiter, deren Fähigkeiten, Fertigkeiten und auch Ängste und Hoffnungen mit in den Transformationsprozess einzubeziehen? Wie gestalten erfolgreiche Unternehmen den Transformationsprozess und erhalten Unterstützung durch ihre engagierte Belegschaft? Auch hier gibt es wichtige Erkenntnisse. Denn das WIE, also wie der Prozess gestaltet wird, ist laut den Erkenntnissen von Frau Flüter-Hoffmann mitentscheidend für den Erfolg oder Misserfolg. Dabei spielen gerade auch die Führungskräfte eine wesentliche Rolle.



Fast noch wichtiger und von zentraler Bedeutung ist allerdings die Fähigkeit, Unternehmen dauerhaft resilient zu gestalten. Denn es muss nicht zwangsläufig zuerst eine Krise kommen, damit sich Unternehmen und Belegschaften bewegen. Resiliente Unternehmen nutzen die eigenen Ressourcen und bauen ihre Kräfte weiter aus, um dauerhaft in einer zunehmend volatilen Welt Kunden zu begeistern und Märkte zu erobern.

Referentin:
Frau Christiane Flüter-Hoffmann | Projektleiterin Betriebliche Personalpolitik | Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)

Frau Flüter-Hoffmann ist seit 1994 im einem privaten Wirtschaftsforschungsinstitut in Forschung und Beratung tätig, dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln). Sie hat sich in einem vom BMBF geförderten Projekt drei Jahre mit dem Thema Resilienz sowohl aus Sicht des Individuums als auch der Organisation beschäftigt und dabei mehrere Betriebe beraten und begleitet. Zusätzlich erstellte sie eine empirische Studie zum Thema. In ihrem Online-Seminar wird sie uns mit auf eine spannende Reise nehmen. Einer Reise zu den Erkenntnissen der Effekte aus Resilienz zur Gestaltung zukunftsfähiger Unternehmen mit agilen und engagierten Mitarbeitern.

Moderatorin:
Frau Dr. Marlen Melzer | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Udo Kiel
H-Faktor GmbH
Forsthaus 14
40883 Ratingen
+49 21 02 – 3 07 69 30
https://www.h-faktor.de
presse(at)h-faktor.de



PresseKontakt / Agentur:

Udo Kiel
H-Faktor GmbH
Forsthaus 14
40883 Ratingen
+49 21 02 – 3 07 69 30
presse(at)h-faktor.de
https://www.h-faktor.de/organisationale-resilienz/presse



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Einstieg ins Interim Management Nominiert für den HR Award of Excellence für Mitarbeiterentwicklung
Bereitgestellt von Benutzer: HFaktor
Datum: 21.10.2020 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1853646
Anzahl Zeichen: 3900

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Udo Kiel
Stadt:

Ratingen


Telefon: 021023076930

Kategorie:

Unternehmensführung & Management


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Seminar 27.10.2020 - Haben resiliente Betriebe Krisen besser gemeistert?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

H-Faktor GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mitbestimmung im demografischen Wandel ...

Mit dem Auslaufen der ATZ-Förderung, der Anhebung des Renteneintrittalters und ins-besondere den dynamischen Alterungseffekten in der Belegschaft, verlieren die be-kannten und seit Jahren praktizierten Lösungen zunehmend an Bedeutung. Wir helfen Ih ...

Alle Meldungen von H-Faktor GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z