zu Erzbistum Köln/Missbrauch/Studie

zu Erzbistum Köln/Missbrauch/Studie

ID: 1856352
(ots) - Kein Beitrag zur Klarheit

Raimund Neuß zur zurückgezogenen MIssbrauchstudie im Erzbistum Köln

Welch ein Desaster. Radikale Aufklärung hatte der Kölner Generalvikar Markus Hofmann im Februar 2020 in dieser Zeitung versprochen: Bei der Untersuchung der Frage, wie kirchliche Behörden auf Sexualdelikten an Kindern im Raum des Erzbistums Köln reagiert haben, gebe es keine Tabus. Und da würden auch Namen genannt. Darauf wartet die Öffentlichkeit noch heute. Jetzt wird alles zurückgezogen, von einem neuen Experten neu geschrieben. Am 18. März 2021, mehr als ein Jahr nach dem ursprünglich geplanten Termin, wissen wir hoffentlich mehr. Die gestrige Veröffentlichung des Erzbistums jedenfalls trägt nicht gerade zur Klarheit bei. Zwei renommierte Strafrechtler - beide aber nicht als Kirchenrechtler ausgewiesen - haben die ursprüngliche Studie einer Münchner Kanzlei verrissen. Ihre Einschätzung wiederum lässt sich nicht überprüfen, da die Münchner Arbeit geheim bleibt. Nachvollziehbar sind zwei Kritikpunkte: Wer Pflichtverstöße unterstellt, muss sie konkret benennen. Und die Analyse der Fakten ist von der Wertung zu trennen. Aber diese Fakten müssen endlich an die Öffentlichkeit Was meinen die beiden vom Erzbistum beauftragten Strafrechtler nun mit dem Hinweis, "personenbezogene Sündenregister" könnten nicht das Ziel sein? Sicher geht es nicht um persönliche Bloßstellung, aber das Erzbistum könnte sich das Geld für eine weitere Studie sparen, wenn nur auf unglückliche Umstände wie unvollständige Akten verwiesen würde. Auch für die war ja jemand zuständig. Ein weiteres Problem des Gegengutachtens: Es konzentriert sich auf die Frage der juristischen Korrektheit. Aber auch rechtlich zulässige Entscheidungen können sich falsch erweisen. Das hatte Hofmann im Februar differenzierend hervorgehoben. Soll davon keine Rede mehr sein? Man möchte es nicht hoffen. Ihre Meinung: dialog@kr-redaktion.de

Pressekontakt:



Kölnische Rundschau
Raimund Neuß
Telefon: 0228-6688-546
print@kr-redaktion.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/70111/4749856
OTS: Kölnische Rundschau

Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Chaos in der Kanzlerpartei / Die CDU steuert mit einer offenen Führungsfrage ins Superwahljahr. / Leitartikel von Jana Wolf RTL/ntv-Trendbarometer: SPD, Linke und AfD 1 Prozentpunkt rauf, Union und Grüne 1 Prozentpunkt runter - Zwei Drittel der Bundesbürger finden Absage des CDU-Parteitages richtig und glauben Merz nicht
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.10.2020 - 19:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1856352
Anzahl Zeichen: 2289

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 691 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"zu Erzbistum Köln/Missbrauch/Studie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

K (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von K


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z