51 Millionen Euro für Altersversorgung der Bundestagsabgeordneten

51 Millionen Euro für Altersversorgung der Bundestagsabgeordneten

ID: 1856744
(ots) - Ausgaben stark gestiegen - Linksfraktion fordert: Politiker sollen in Rentenversicherung einzahlen

Osnabrück. Die Ausgaben für die Altersversorgung ehemaliger Bundestagsabgeordneter und ihrer Hinterbliebenen sind stark gestiegen. Seit dem Jahr 2000 haben sie sich von 22,2 Millionen Euro auf 51,4 Millionen Euro im laufenden Jahr mehr als verdoppelt, wie die Linken im Bundestag kritisieren. Fraktionschef Dietmar Bartsch forderte deshalb in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) eine Kehrtwende: "Wir wollen, dass spätestens nach der Bundestagswahl alle Abgeordneten in die gesetzliche Rente einzahlen und die Ansprüche abgeflacht werden. Es muss Schluss sein mit dem immer teurer werdenden Extra-System auf Steuerzahlerkosten." Eine entsprechende Initiative hat die Fraktion auch im Bundestag zur Diskussion gestellt.

Bislang erwerben Bundestagsabgeordnete - ohne wie Arbeitnehmer Beiträge zu zahlen - für jedes Jahr im Parlament einen Anspruch auf 2,5 Prozent der aktuellen Diäten (10.083,47 Euro) als Altersgeld. Die höchstmögliche Altersversorgung ist auf 65 Prozent begrenzt. Das sind aktuell 6554,34 Euro. Allerdings erreichen nur wenige Abgeordnete diesen Höchstwert, denn dafür muss man dem Parlament 26 Jahre angehören. Die meisten Parlamentarier sitzen nach Angaben des Bundestags zwei oder drei Legislaturperioden im Parlament.

Bartsch drängt auf eine Reform nach österreichischem Vorbild. Er sagte der NOZ: "Österreich macht es vor. Dort gibt es eine Rentenkasse, in die alle Bürger, auch Abgeordnete, einzahlen." Die Linksfraktion fordert in ihrem Antrag an den Bundestag einen dreistufigen Übergang. Am Ende stünden demnach deutliche Einbußen für die Parlamentarier von bis zu 72,9 Prozent der aktuell geltenden Werte. "Die Abgeordneten würden dann zu denselben oder sehr ähnlichen Bedingungen Alterssicherungsansprüche erwerben wie viele Millionen ihrer Wähler auch. Das ist sozial gerecht", begründen die Linken ihren Vorstoß.



Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/58964/4751817
OTS: Neue Osnabrücker Zeitung

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  phoenix runde: Trump gegen Biden - Nacht der Entscheidung - 3. November 2020, 22.15 Uhr EWE-Chef Dohler: Nachhaltige Wasserstoffinfrastruktur gelingt nur mit Ausbau der Erneuerbaren
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.11.2020 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1856744
Anzahl Zeichen: 2339

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Osnabrück



Kategorie:

Wahlen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 630 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"51 Millionen Euro für Altersversorgung der Bundestagsabgeordneten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Osnabr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Karoline Herfurth: Ich habe einen Angsthund ...

Karoline Herfurth: Ich habe einen Angsthund "Hund mit Vorgeschichte" von Tierschutz-Initiative vermittelt - Balu erleidet Durchfall-Attacken Osnabrück. Karoline Herfurth (38) hat einen Hund mit Angstproblemen: "Ich habe einen Angs ...

Alle Meldungen von Neue Osnabr


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z