?Kultur ist, wenn man freiwillig liest?

?Kultur ist, wenn man freiwillig liest?

ID: 185709

"Kultur ist, wenn man freiwillig liest"



(pressrelations) - Internationaler Kinderbuchtag am 2. April 2010

Anlässlich des Internationalen Kinderbuchtages am 2. April 2010 erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB:

"Kultur ist, wenn man freiwillig liest." Ein Vierzehnjähriger bestätigt, wie schwer sich viele Kinder und Jugendliche mit dem Lesen außerhalb der Schule tun. Ein Viertel aller Dreijährigen hat heute Sprachentwicklungsprobleme. Das liege unter anderem daran, dass ihnen nicht oder zu wenig vorgelesen werde, so Christine Kranz von der Stiftung "Lesen". Die zahlreichen Initiativen und Aktivitäten zum des "Internationalen Kinderbuchtages", der seit nunmehr über vier Jahrzehnten anlässlich des Geburtstages des Dichters Hans Christian Andersen begangen wird, verdienen daher unsere große Anerkennung. Weitere gemeinsame Anstrengungen sind dennoch nötig, um enorme Defizite bei der Lesekompetenz, die noch stärker durch die PISA-Studie offensichtlich geworden sind, zu verringern. Rund 50 Millionen Euro werden jährlich von Bund und Ländern der Literatur- und Leseförderung zur Verfügung gestellt. Mit der "Nationalen Initiative Printmedien", dem bundesweiten Vorlesetag mit prominter Unterstützung und der jährlichen Verleihung des Kinderbuchpreises sind wir auf dem richtigen Weg. Es bieten sich viele Möglichkeiten für das Vorlesen auch im Familienalltag: als Ritual vor dem Einschlafen, auf Reisen als Zeitüberbrückung, zur Beruhigung beim Arzt oder "nur" beim gemeinsamen Blättern in Zeitungen oder Kochbüchern. Gerade auch Feiertage, wie das bevorstehende Osterfest, liefern kreativen "Lesestoff". Die Eltern stehen in besonderer Verantwortung, denn der Grundstock für die Entwicklung von Sprachdenken und Sprachgefühl wird schließlich in den Familien gelegt. Vor allem die Väter sind hier gefragt: Auf die Frage, aus welchen Gründen sie ihrem Kind selten vorlesen, antworten 55% aus Zeitmangel, ebenfalls 55% weil es genügt, wenn die Frau vorliest und 38% weil die Frau besser vorlesen kann. Auch die Kindergärten und Schulen haben einen besonderen Auftrag, denn über 40% der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in Deutschland lesen nicht aus Vergnügen. Hier bedarf es des weiteren Ausbaus der Kooperation mit Bibliotheken und der Stiftung "Lesen" als nationaler Leseförderungseinrichtung.




CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunftstag bei E-Plus: Zwischen Handy und Funkmast Leistungsorientierte Mittelverteilung in 2010: Größte Zugewinne für Uni Münster und FH Ostwestfalen-Lippe
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.04.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 185709
Anzahl Zeichen: 2750

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Kultur ist, wenn man freiwillig liest?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Antibiotikagesetz nicht für Wahlkampf missbrauchen ...

Weitergehendende Datensammlung ist kontraproduktiv Der Bundesrat stimmt am morgigen Freitag über das vom Bundestag beschlossene 16. Arzneimittelgesetz ab. Das Gesetz dient der Optimierung und Senkung des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztie ...

Markttransparenzstelle ...

Ein kleiner Schritt für die Politik, ein großer Schritt für die Verbraucher Der Deutsche Bundestag beschließt am heutigen Donnerstag die Verordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Mit der Verordnung wird die Marktbeobachtung im ...

?Tag des Waldes? im Zeichen der Nachhaltigkeit ...

Nicht mehr Holz schlagen als nachwächst Der 21. März ist traditionell der "Tag des Waldes". Ihn hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldv ...

Alle Meldungen von CDU/CSU-Fraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z