Kommentar zu Rettungspaket für Flughäfen
(ots) - Viele Experten sind sicher, dass diese Pandemie das Verhalten der Verbraucher auch langfristig beeinflussen wird. Arbeiten im Homeoffice und Videokonferenzen werden deutlich zunehmen, Geschäftsreisen, der Kurztrip nach London zum einstündigen Meeting werden die Ausnahme, nicht mehr die Regel sein. Für eine Branche wie die Luftfahrt ist das ein völliger Neuanfang. Jahrelang gab es nur Wachstum, immer mehr Passagiere, die rund um die Welt flogen, aus reiner Reiselust oder aus geschäftlichen Gründen. Ein Ende des Booms war nicht absehbar, es ist abrupt gekommen. Nicht alle werden diesen Wandel überleben. Hotels, die bisher nur von Geschäftsreisenden und Messegästen lebten, werden überlegen müssen, ob ihre Kapazitäten nicht zu groß sind. Regionalflughäfen brauchen gute Argumente, um zu erklären, warum die Passagiere nicht mit der Bahn zu einem größeren Flughafen fahren können. Aber auch ein großes Drehkreuz wie der Frankfurter Flughafen muss neu kalkulieren.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/39937/4756064
OTS: Stuttgarter Nachrichten
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.11.2020 - 20:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1858004
Anzahl Zeichen: 1358
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
719 mal aufgerufen.
Gesundheitspolitisch ist die Sache klar. Rauchen ist für eine Vielzahl schwerer gesundheitlicher Schädigungen verantwortlich. Zudem ist der volkswirtschaftliche Schaden durch das Rauchen immens. Das ist durchaus eine Rechtfertigung für höhere Abg ...
Der Fall wirft Fragen nach den internen Kontrollmechanismen in der Verwaltung und in der Haushaltsführung auf. Schon 2018 forderte der Rechnungshof valide Daten. Dem wurde ganz offensichtlich nie nachgegangen. So entsteht der Anschein, in der Landes ...
Keine Frage: Der Mindestlohn stellt die Landwirtschaft mit seiner neuen Höhe vor eine weitere Herausforderung. Doch statt sich auf Lösungen zu fixieren, die nie realistisch waren, wäre es klüger, die Branche so gezielt zu unterstützen, dass die ...