Atlas der Staatenlosen
ID: 1858333
Der Atlas der Staatenlosen, der heute in drei Sprachen (Französisch, Englisch und Deutsch) veröffentlicht wird, stellt auf bisher einzigartige Weise Informationen zu einem Thema zusammen, das noch relativ wenig erforscht ist, nämlich die Lage der Staatenlosen in der Welt. Er enthält sechs Themenartikeln zur Situation von Staatenlosen, 19 Länderbeispielen, sowie 53 Karten und Graphiken.
"Staatenlose sind Menschen, die besonders verletzlich sind, weil kein Staat sie schützt und sie keinen Zugang zu grundlegenden Rechten haben. Sie existieren nicht auf dem Papier, erscheinen kaum in Statistiken und leben meist am Rande der Gesellschaft ohne Zugang zu grundlegenden staatlichen Leistungen, wie zum Beispiel Gesundheitsversorgung", sagt Eva Wuchold, Programmleitung Soziale Rechte der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Genf.
4,2 Millionen Staatenlose sind beim UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR aufgrund der Berichterstattung aus den UN-Mitgliedsländern registriert. Die tatsächlichen Zahlen dürften jedoch weitaus größer sein. Wie viele Menschen weltweit staatenlos sind, lässt sich nur schwer schätzen, denn die Datengrundlage ist lückenhaft. Auch in vielen europäischen Ländern gibt es keine speziellen Verfahren, um das Ausmaß von Staatenlosigkeit festzustellen.
Ausgeschlossen, in einigen Fällen aufgrund ihres Status von Inhaftierung oder Abschiebung bedroht, leben Staatenlose in ständiger Angst und Not, und ihre Situation hat sich mit der Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020 noch weiter verschlechtert.
Staatenlosigkeit ist eine extreme Form der Ausgrenzung, der mit relativ einfachen rechtlichen Mitteln abgeholfen werden kann. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung fördert das Konzept der "globalen sozialen Rechte", einen Ansatz, der den Problemen staatenloser Menschen ein Ende setzen würde, da er gleiche Rechte für alle Menschen unabhängig von Herkunft, Wohnort, Geschlecht, Hautfarbe oder kultureller Prägung fordert.
Das UN Flüchtlingshilfswerk UNHCR feiert jedes Jahr im November den Jahrestag der #IBelong-Kampagne, die darauf abzielt, die Staatenlosigkeit bis 2024 zu beenden. Der vorliegende Atlas möchte das Bewusstsein für die Thematik steigern und die internationalen Bemühungen um die Beendigung der Staatenlosigkeit unterstützen.
Mehr Informationen
- Der Atlas der Staatenlosen auf Deutsch https://ots.de/H6Hsor
- Der Film "Es gibt viele Gründe für Staatenlosigkeit"
https://www.youtube.com/watch?v=D2Mj8sxNBdg&feature=emb_logo
- Link zur Konferenz am 10. November https://www.facebook.com/events/351771085888962/
http://www.rosalux-geneva.org
Pressekontakt:
Eva Wuchold
Programmleitung Soziale Rechte,
Rosa-Luxemburg-Stiftung Geneva
mailto:eva.wuchold@rosalux.org
+ 41 (0)22 342 46 38 / + 49 172 708 46 09
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/128021/4757581
OTS: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Original-Content von: Rosa-Luxemburg-Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2020 - 13:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1858333
Anzahl Zeichen: 3416
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Genf
Kategorie:
Menschenrechte
Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Atlas der Staatenlosen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rosa-Luxemburg-Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).