Masterabsolventen der Hochschule Aalen erhalten Karl Amon Optometry Award

Masterabsolventen der Hochschule Aalen erhalten Karl Amon Optometry Award

ID: 1860132

Absolventen erarbeiten innovative Konzepte für die Augenoptik-Branche



(PresseBox) - Zum 13. Mal in Folge wurde der Karl Amon Optometry Award an der Hochschule Aalen verliehen. In diesem Jahr geht der mit insgesamt 2.000 Euro dotierte Preis an Yvonne Gier und Tobias Bracher. Die beiden erfolgreichen Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs ?Vision Science and Business (Optometry)? erhielten die Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit hohem praktischem Nutzen für die Augenoptik-Branche im Rahmen der Absolventenfeier.

50 Bachelor- und Masterbriefe wurden am Samstag, 14. November, an Augenoptik-/Optometrie- und Hörakustik-/Audiologie-Absolventen der Hochschule Aalen virtuell überreicht. Zwei von ihnen erhielten zusätzlich den begehrten Karl Amon Optometry Award. Yvonne Gier aus Freiburg von der Hecht Contactlinsen GmbH und Tobias Bracher aus Solothurn in der Schweiz von Luxor Optik wurden im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten für ihre herausragende Leistung ausgezeichnet. ?Wir sind sehr stolz, dass zum 13. Mal in Folge der Karl Amom Optometry Award an unsere Absolventen verliehen wurde?, freut sich Prof. Dr. Anna Nagl, Studiengangsleiterin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs. ?Ein großer Dank geht an den Stifter des Preises, Karl Amon, der trotz der Covid-19-Einschränkungen mit dem Preis auch in diesem Jahr die Studierenden der Hochschule Aalen unterstützt.?

Die Preisträgerin des Karl Amon Optometry Awards und Jahrgangsbeste Yvonne Gier hat mit ihrer Masterthese das Fundament für die effiziente Versorgung der Bevölkerung mit sogenannten Sklerallinsen gelegt. Diese Speziallinsen werden beispielsweise bei stark deformierten Hornhäuten z.B. nach einem Unfall oder einer Hornhauttransplantation benötigt, um den Betroffenen wieder zu einer guten Sehleistung zu verhelfen. Voraussetzung für den perfekten Sitz der Linse ist die richtige Bewertung des Formverlaufs von Hornhaut zu Lederhaut im Auge.Dazu nutzte Gier das erst seit kurzem verfügbare Zusatzmodul CSP-Report der OCULUS Pentacam®. Durch die Arbeit der Absolventin der Hochschule Aalen ist es nun möglich, den gesamten Bereich des vorderen Augenabschnitts zu vermessen. Das ist insbesondere für die Anpassung von Sklerallinsen von größter Bedeutung.



Die Verknüpfung ihrer eigenen klinischen Erfahrung, die sie in der Kontaktlinsensprechstunde der Universitäts-Augenklinik Freiburg gesammelt hat, gepaart mit dem Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten ließ diese Ausarbeitung zu einem besonderen Werk werden. Es wird als Orientierung für weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet dienen.

Tobias Bracher hat in seiner Studie zwei neu entwickelte Prototypen zur Messung der Hornhautssensibilität verglichen. Die Hornhaut unseres Auges ist das Gewebe mit der ausgeprägtesten Dichte an Nerven unseres ganzen Körpers. Mit Hilfe von modernen bildgebenden Verfahren konnte bereits in anderen Studien gezeigt werden, dass Veränderungen der Nerven bei gewissen Krankheiten (z.B. Diabetes) auftreten und umgekehrt. Symptome können jedoch auch ohne sichtbare Erkrankung vorliegen. Genauere Messungen der Hornhautsensibilität könnten daher zusätzliche Informationen über Ursache und Auswirkung solcher krankheitsbedingter Veränderungen auf die Nerven der Hornhaut liefern.

Um den Schwellenwert der Hornhautsensibilität mit unterschiedlichen Stimuli zu bestimmen, wurden im Institut für Optometie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zwei Prototypen entwickelt. Diese verglich Tobias Bracher in seiner Masterthese mit dem bisherigen Standard und überprüfte sie auf Reproduzierbarkeit.

Er fand heraus, dass sich eines der untersuchten neuen Geräte durch seine Genauigkeit und Wiederholbarkeit besonders eignet, um die Bestimmung des Schwellenwertes der Hornhaut vorzunehmen. Dieses wird nun an der FHNW weiter optimiert. Anschliessend sollen weitere Studien damit durchgeführt werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Karriereblog Online-Karriere - Neustart zum 10. Jubiläum Erste digitale Absolventenfeier an der Hochschule Aalen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.11.2020 - 08:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1860132
Anzahl Zeichen: 3979

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aalen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 473 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Masterabsolventen der Hochschule Aalen erhalten Karl Amon Optometry Award"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Aalen in die Tiefsee und zurück ...

Wasser ist das Thema der Zukunft – davon ist Prof. Dr. Markus Glaser überzeugt. Egal ob Meerwasserentsalzung zur Trinkwassergenerierung, Energieerzeugung oder CO2-Speicherung, die Tiefsee bietet unzählige Anwendungsbereiche mit vielen spannenden ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z