Neue EU-Offshore-Strategie: Meeresnaturschutz bleibt auf der Strecke / Krüger: Meeres- und Klimaschutz müssen beim Ausbau von Offshore-Windenergie ineinandergreifen
ID: 1861523
"Die EU-Kommission missachtet mit der neuen Offshore-Strategie ihre eigenen Naturschutzziele und die Empfehlungen des Weltklima- und Weltbiodiversitätsrates. Schutzgebiete im Meer sind essentiell für die marine Artenvielfalt und leisten einen wichtigen Beitrag für unser Ökosystem und den Küstenschutz. Sie stärken die Widerstandsfähigkeit der Meere gegen die Klimakrise und dienen als Puffer im Klimasystem, in dem sie einen erheblichen Anteil des Kohlendioxids in der Atmosphäre binden. Damit Meeresschutzgebiete effektiv sein können, müssen sie jedoch frei von Windenergie und Stromnetzen sein. Zonen mit 50 Prozent nutzungsfreier Fläche bieten echte Rückzugsräume für bedrohte Arten und sind der Schlüssel für eine naturverträgliche Energiewende. Bislang haben zu wenige europäische Meeresschutzgebiete ein wirksames Schutzgebietsmanagement zum Schutz von Arten und Lebensräumen", so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.
Aktuell befinden sich die europäischen Meere in einem schlechten Zustand. Der massive Ausbau erneuerbare Energien in Schutzgebieten birgt weitere enorme Risiken für Seevögel, Meeressäuger, Fische und die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens. "Gut ist, dass die Kommission zusammen mit Mitgliedsstaaten einen gemeinsamen Ansatz für die Kompatibilität von erneuerbaren Energien auf See mit dem Naturschutz und der Wiederherstellung der Natur entwickeln will. Die bereits nachgewiesenen negativen Auswirkungen auf marine Ökosysteme durch erneuerbare Energien auf See werden von der EU-Kommission jedoch kaum beachtet. In der Offshore-Strategie fehlen Hinweise auf das Vorsorge-Prinzip und den ökosystembasierten Ansatz als naturschutzfachliche und -rechtliche Grundlage der marinen Raumordnung. Ausbauziele für einzelne Meeresbecken müssen sich daran orientieren, wie empfindlich das dortige Ökosystem ist und wo die Grenzen seiner Tragfähigkeit liegen. Der zeitgleich von der EU-Kommission veröffentlichte neue Leitfaden zur Entwicklung der Windenergie und Natura 2000 ist ein kleines Trostpflaster. Ein Leitfaden darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir bislang keine naturverträgliche Offshore-Windenergieplanung in Europa haben", so Verena Bax, Referentin für Offshore-Windenergie beim NABU.
Die Verordnung für transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E) soll die Langzeit-Offshore-Stromnetzplanung stärker strategisch vorantreiben. Klima- und naturfreundliche Aspekte müssen dafür bereits in den europäischen Zehn-Jahres-Netzentwicklungsplan einfließen. In den verpflichtenden Nachhaltigkeitskriterien der TEN-E-Verordnung müssen naturverträgliche erneuerbare Energien Priorität haben.
Hintergrundinformationen zur Strategie
http://www.nabu.de/offshore
Mehr Infos & Pressefotos
http://www.NABU.de/presse
Pressekontakt:
Verena Bax, Referentin für Offshore-Windenergie in Europa
Tel. +32 485 965 038, E-Mail: mailto:Verena.Bax@NABU.de
Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter Meeresschutz
Tel. +49 (0) 30 284 984 1626, E-Mail: mailto:Kim.Detloff@NABU.de
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: mailto:presse@NABU.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6347/4768600
OTS: NABU
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2020 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1861523
Anzahl Zeichen: 4098
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Brüssel
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 842 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue EU-Offshore-Strategie: Meeresnaturschutz bleibt auf der Strecke / Krüger: Meeres- und Klimaschutz müssen beim Ausbau von Offshore-Windenergie ineinandergreifen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).