Spezielle Raumfahrtsensoren: DYTRAN hat das Ausgasen im Griff!

Spezielle Raumfahrtsensoren: DYTRAN hat das Ausgasen im Griff!

ID: 1861669
(PresseBox) - Sensoren, die in der Raumfahrt verwendet werden, unterliegen vielen Parametern, die deren Einsatz einschränken. Abhängig vom Anwendungsbereich müssen sie sehr klein und leicht sein, kaum ausgasen und / oder sich für extreme Temperaturen eignen - sowohl nahe absolut Null als auch für sehr hohe Temperaturen in Triebwerknähe.

Sensoren in Weltraumumgebungen unterliegen Hochvakuumbedingungen und dürfen deshalb nur sehr wenig ausgasen. Das kann auch für Satellitenprüfstände im Labor notwendig sein, denn oft verbleiben diese Sensoren nach dem Bodentest im Satellit, da eine Entfernung dieser zu aufwendig ist. Da diese Sensoren im Satelliten mitfliegen, dürfen sie das Hochvakuum durch Ausgasen nicht verunreinigen ? selbst, wenn sie nicht im Flug betrieben werden.

Hohe Anforderungen gelten auch für die verwendeten Kabel. So muss Teflon wegen dessen Kaltverformungseigenschaft ("cold-flow") noch zusätzlich mit einem dünnen Kunststoffband umwickelt und heißversiegelt werden. Um die Leitfähigkeit zu verbessern, werden die Kupferdrähte noch mit einer Silberbeschichtung versehen. Hierbei ist eine fehlerhafte Beschichtung zu vermeiden, da diese die sogenannte "rote Pest" (red plague) verursacht, eine rasche galvanische Korrosion, die zum Abblättern der Beschichtung durch Ablagern des Kupfers führt und so die Leitfähigkeit vermindert.

Extreme Temperaturen (hohe UND niedrige) benötigen eine genaue Abstimmung der Wärmedehnungskoeffizienten der Materialien und der verwendeten Komponenten aufeinander sowie eine optimale Auswahl von Piezo-Keramiken und -Kristallen, die keine Risse bilden, wenn sie hohen Temperaturgradienten ausgesetzt werden. Dieses, zusammen mit anderen Gesichtspunkten wie der Größe, kann Signalstörungen minimieren oder eliminieren, die oft als ?spiking?-Phänomen bekannt sind.

Das patentierte ?Silver Window? (Silberfenster) für Hochtemperaturanwendungen macht Sensoren bei Raumtemperatur dicht, erlaubt den Aufnehmern aber bei hohen Temperaturen, ?Sauerstoff zu atmen?, um Sauerstoffverluste der Keramik / des Kristalls zu vermeiden.



30 Jahre Entwicklungserfahrung führten zu den weltkleinsten, leichtesten, ?coolsten? und ?heißesten? Sensoren mit den ?saubersten? Signalen.

Diese anspruchsvollen Raumfahrt-Anforderungen erfordern einen hohen Grad an Erfahrung mit dem Zusammenspiel der Komponenten. So manche dieser Entwicklungen wurden dabei in Rekordzeit abgeschlossen, da die Entwicklungszeit durch feststehende Satelliten-Starttermine vorgegeben war.

Weitere Informationen im Internet unter www.sensoren.de,

Begriffserklärungen im Sensorlexikon unter www.sensoren.info

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NI verkündet strategische Partnerschaft mit SET GmbH und Tech180 Inc. Session 12: Biokraftstoffe in der Luftfahrt - Bis 30. November Early Bird Rate
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.11.2020 - 09:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1861669
Anzahl Zeichen: 2734

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Brüggen-Bracht



Kategorie:

Luft- / Raumfahrt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 442 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spezielle Raumfahrtsensoren: DYTRAN hat das Ausgasen im Griff!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

disynet GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von disynet GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z