Session 12: Biokraftstoffe in der Luftfahrt - Bis 30. November Early Bird Rate

Session 12: Biokraftstoffe in der Luftfahrt - Bis 30. November Early Bird Rate

ID: 1863222

18. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität Kraftstoffe der Zukunft 2020



(PresseBox) - Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind auch im Luftverkehr die entscheidenden Maßstäbe der Zukunft. Effizienzsteigerungen und Verbrauchsminderung haben seit Jahren Priorität für die großen Fluggesellschaften. In den vergangenen Jahren wurde viel erreicht: Während die Transportleistung im Luftverkehr weltweit gestiegen ist, hat der Kerosinverbrauch um lediglich drei Prozent zugenommen. Effizienz allein wird jedoch nicht genügen, um den CO2-Ausstoß des Luftverkehrs bei prognostiziertem Wachstum nachhaltig zu senken: Mit der Anwendung alternativer Flugkraftstoffe beabsichtigen die Fluggesellschaften daher, den wachsenden Luftverkehrs nachhaltig zu gestalten. Um dies zu erreichen, sind steigende Anteile erneuerbaren Kerosins unerlässlich. Denn im Gegensatz zu anderen Verkehrsträgern sind neue Antriebsformen wie Elektro- oder Wasserstoffantriebe in den kommenden Jahren im Luftverkehr nicht zu erwarten. Im Rahmen des digitalen Kongresses ?Kraftstoffe der Zukunft? soll in verschiedenen Vorträgen erörtert werden, welche Rohstoffe für die Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe im Flugverkehr verwendet werden können und wie die Konzepte bei der Zulassung und im Treibstoffdesign nachhaltiger Flugtreibstoffe aussehen werden.

Prof. Dr. Andreas Hornung, Leiter des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik ist ein weltweit führender Experte für die Umwandlung von biogenen Abfällen in Treibstoffe und Entwickler des thermo-katalytischen Verfahrens TCR®. Er wird in seinem Vortrag über nachhaltige Kraftstoffe aus biogenen Rückständen berichten.

Nachhaltige Flugtreibstoffe, deren Zulassung, Treibstoffdesign und die Reduzierung der Klimaauswirkungen sind Gegenstand der Erörterungen von Dr. Patrick Le Clerq vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). Er stellt die Erkenntnisse von Forschungsflügen des DLR mit der NASA zur Messung der Emissionen im Flugverkehr vor. In typischen Reiseflughöhen wurden dabei die Emissionen eines Biotreibstoff-Kerosin-Gemisches sowie dessen Auswirkungen auf die Bildung und Eigenschaften von Kondensstreifen vermessen. Die von der NASA geleitete Flugkampagne umfasste mehr als einhundert beteiligte Wissenschaftler und Techniker.



?Green Deal und Corona: Wie geht es weiter beim Klimaschutz im Luftverkehr?? ist das Thema des dritten Vortrags von Uta Maria Pfeiffer, Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). Dabei wird es um die Perspektiven und Initiativen für einen nachhaltigen Flugverkehr aus Sicht der nationalen Fluggesellschaften gehen.

2025 sollen regenerative Kraftstoffe 10 Prozent des bundesweit getankten Kerosins ausmachen. Wie dies erreicht werden kann erörtert in seinem Vortrag Siegfried Knecht, Vorstandsvorsitzender von aireg, dem Kompetenzzentrum für regenerative Flugkraftstoffe in Deutschland. Ziel von aireg ist es, Forschung, Produktion und Einsatz von alternativen Flugkraftstoffen in Deutschland voranzutreiben.

Moderiert wird die Session ?Biokraftstoffe in der Luftfahrt? von Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW.

Das vollständige Programm, Informationen zur Anmeldung und das Aussteller-Forum finden  Sie unter www.kraftstoffe-der-zukunft.de 

Bei Buchung bis zum 30.11.2020 profitieren Sie von einem attraktiven Frühbucher-Tarif und können bis zu 180,00 ? sparen. Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) ist der Dachverband der bundesdeutschen Bioenergiewirtschaft. Im BBE sind die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zur Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Als Dachverband der Bioenergie-Branche in Deutschland bündelt der BBE die Interessen von über 150 Unternehmen und Fachverbänden: www.bioenergie.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) ist der Dachverband der bundesdeutschen Bioenergiewirtschaft. Im BBE sind die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zur Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Als Dachverband der Bioenergie-Branche in Deutschland bündelt der BBE die Interessen von über 150 Unternehmen und Fachverbänden: www.bioenergie.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Spezielle Raumfahrtsensoren: DYTRAN hat das Ausgasen im Griff! Erste Vertriebserfolge für Rheinmetalls neue MK82-EP- Luftwaffenmunition in Frankreich und Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.11.2020 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1863222
Anzahl Zeichen: 4218

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Luft- / Raumfahrt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 771 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Session 12: Biokraftstoffe in der Luftfahrt - Bis 30. November Early Bird Rate"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z