Kein Feuerwerksverbot: VPI begrüßt Entscheidung gegen generelle Verfügung beim Corona-Gipfel
ID: 1863405
"Genauso wie wir es bereits mit Bezug auf Großveranstaltungen zu Silvester betont haben, können wir auch die Entscheidung für Verbote auf belebten Plätzen im Corona-Jahr gut nachvollziehen. Alles, was hier dem Infektionsschutz dient, halten wir natürlich für richtig. Warum man aber den Verzicht auf privates Feuerwerk empfehlen muss, leuchtet mir nicht ein", reagiert Klaus Gotzen, Geschäftsführer des VPI. "Auf das Pandemiegeschehen hat das - und das wurde auch im gestrigen Corona-Gipfel betont - keinerlei Auswirkungen. "Man sollte - gerade um dazu beizutragen, dass es nicht zu Menschenansammlungen kommt - doch eher empfehlen, Feuerwerk im kleineren Kreis der Familie abzubrennen." Die Empfehlung der Politik für einen Verzicht des Abbrennens von Silvesterfeuerwerk könnte trotz fehlenden Verbots dennoch zu großen Umsatzeinbußen führen. Dadurch bedürfte es unter Umständen finanzielle Hilfen des Staates.
Was die Beschränkungen auf bestimmten Plätzen und Straßen angeht, so wünscht sich die Branche eine sachliche Betrachtung. "Es sollte genau bedacht werden, an welchen Stellen so etwas wirklich notwendig ist. Und dann muss es auch entsprechend sachlich und transparent formuliert werden", sagt der Vorstandsvorsitzende des VPI, Thomas Schreiber. "Überall, wo es hilft, größere Menschenansammlungen zu vermeiden: gerne. Das kann aber sicher nicht per se heißen, dass Einschränkungen für alle öffentlichen Straßen beschlossen werden. Es sollte lediglich um öffentliche Plätzte gehen, auf denen solche Ansammlungen denkbar wären." Der VPI geht nicht davon aus, dass nun durch eine Hintertür Feuerwerksverbote ausgesprochen werden, indem man komplette Stadtteile als belebte Straßen ausweist. "Wir wünschen uns hier einfach das richtige Maß", so Schreiber abschließend.
Der VPI betont in seiner Argumentation für privates Silvesterfeuerwerk aber genauso, wie wichtig es gerade in diesem Jahr sei, auf Sicherheit zu achten und der Pandemiesituation auch beim Silvesterfest mit dem nötigen Respekt zu begegnen. Klaus Gotzen: "Wir bitten alle Nutzer, sich auch im kleinen Kreise wie etwa der eigenen Familie oder eben mit wenigen Freunden, wie es die geltenden Kontaktregelungen zulassen, an die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Wir sind uns sicher, dass unser schöner Brauch dann nach diesem schwierigen Jahr für das ein oder andere Aufatmen und Lächeln sorgen und den Frust ein wenig vergessen machen kann."
Zum Verband
Der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) ist das Sprachorgan für 21 Mitgliedsunternehmen aus Deutschland. Der VPI betreut Hersteller von Silvester-, Groß- und Bühnenfeuerwerken sowie Hersteller von pyrotechnischer Munition. Diese sind im gesamten Bundesgebiet ansässig. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft.
Pressekontakt:
Verband der pyrotechnischen Industrie
RA Klaus Gotzen
An der Pönt 48
40885 Ratingen
Telefon: 02102 / 18 62 00
E-Mail: mailto:info@feuerwerk-vpi.de Web: http://www.feuerwerk-vpi.de
Twitter: https://twitter.com/VPI_Presse
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/129041/4775185
OTS: Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI)
Original-Content von: Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.11.2020 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1863405
Anzahl Zeichen: 4441
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ratingen/Berlin
Kategorie:
Industrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 484 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Feuerwerksverbot: VPI begrüßt Entscheidung gegen generelle Verfügung beim Corona-Gipfel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).